Quantcast
Channel: Pokefans: Pokémon-Artikel und Spielhilfen
Viewing all 52 articles
Browse latest View live

Trainer Shiny Value (TSV)

$
0
0

Was ist die TSV?

Die Trainer Shiny Value ist ein Wert in den Pokémon-Spielen der 6. Generationen. Jeder Spielstand besitzt diese spezifische ID-Nummer. Sie ergibt sich rechnerisch aus der im Spiel sichtbaren Trainer-ID und der nur durch externe Software einsehbaren Secret ID, einer weiteren ID-Nummer die jeder Spielstand besitzt.

Bei der Berechnung der TSV hilft diese Webseite.


Die Trainer ID (TID) im Trainerpass der Spiele

Die Secret ID lässt sich beispielsweise über die Software PKHeX ermitteln, wenn man dort einen extrahierten Spielstand des Spiels öffnet. Dies ist beispielsweise über das Schummelmodul PowerSaves möglich, oder ohne extra Hardware durch Homebrew-Applikationen (siehe SaveManager-Homebrew-Applikation auf GBAtemp).


Die Secret ID (SID) in PKHeX

Welchen Vorteil bringt einem die TSV?

Die TSV ist nützlich um Shiny-Pokémon zu züchten. Dabei können auch weiterhin sonstige Zuchtmethoden verwendet werden, so dass das Shiny auch Zuchtattacken beherrschen kann, gute DV-Werte und das gewünschte Wesen haben kann. Ein Shiny-Pokémon schlüpft genau dann, wenn die TSV und die ESV (Egg Shiny Value des jeweiligen Eis) übereinstimmen.

Findest du also einen Trainer mit der passenden TSV zu der ESV deines Eis, kannst du ihm das Ei tauschen. Wenn er es ausbrütet, schlüpft ein Shiny-Pokémon, welches er dir zurücktauschen kann. Somit kann man auf scheinbar legalem Weg Shiny-Pokémon brüten, welche auch für strategisches Pokémon-Spielen zu gebrauchen sind.

Die ESV lässt sich ebenfalls nur über externe Software wie PKHeX ermitteln.

Shiny-Pokémon schlüpfen durch Auslesen der TSV

Die Pokémon/Egg Shiny Value (PSV/ESV) in PKHeX

Legal? Jein.

Wie bei vielen solchen Methoden stellt sich wieder die Frage nach dem Legalsein. Man kann diese Frage nicht eindeutig beantworten. Fakt ist, dass die Pokémon, welche hierdurch schlüpfen von den Systemen als 100% legal angesehen werden.

Um an die Daten zu kommen (SID, TSV und ESV) ist jedoch der Zugriff auf das Spiel mit externer Software nötig, welcher von Nintendo so nicht vorgesehen ist. Ob man die Pokémon nun also als Cheat ansieht, liegt letzendlich bei jedem selbst.

Bei uns auf Pokefans darfst du solche Pokémon tauschen, wenn du sie eindeutig als solche deklarierst, also klar machst, dass sie durch Auslesen der TSV generiert wurden.

TSV-Austausch

Wir arbeiten derzeit an einer Datenbank für TSV-Werte von Pokefans-Usern. Dafür werden wir Hilfe von Leuten benötigen, welche sich zur Verfügung stellen um die TSV- und ESV-Werte anderer Trainer und Eier auszulesen, damit diese gesammelt werden können. Bei Interesse melde dich bitte per PN bei Jonkins99, damit wir dich als Helfer registrieren können.

Die Datenbank der TSV-Werte wird dann in Kürze online gehen können.

Wichtig: Dieser Artikel soll dir helfen, selbst aktiv zu werden und zu recherchieren. Er hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit - über Hinweise auf weitere Stellen, die überprüft werden sollen, würden wir uns freuen. Solltest du einfachere Methoden als die angesprochenen kennen, um TSV und ESV zu ermitteln, melde sie uns bitte über unser Feedback-Formular (keine Registrierung nötig).


Starter-Pokémon in Pokémon Sonne und Mond

$
0
0

Die Wahl des Starter-Pokémon

Das Starter-Pokémon ist das erste Pokémon, welches du auf deiner Reise in den Spielen erhalten wirst. Die Wahl findet direkt zu Beginn des Spiels statt, in diesem Fall sind die Starter-Pokémon auf einem Tisch vor dir aufgereiht.

Das Pflanzen-Pokémon Bauz

Das erste potenzielle Partner-Pokémon ist das sehr anpassungsfähige Laubflügel-Pokémon Bauz. Dieses Pokémon gleitet lautlos durch die Lüfte und nähert sich so unbemerkt seinem Gegner. Es kann Feinde mit heftigen Tritten überrumpeln oder sie aus der Distanz mit messerscharfen Blättern angreifen, die Teil seines Gefieders sind. Bauz behält seine Umgebung stets im Blick, indem es seinen Kopf um 180 Grad dreht und so direkt hinter sich blickt. Im Kampf wendet es sich auf diese Weise seinem Trainer zu, um Anweisungen zu erhalten.


Deutscher Name
Bauz
Englischer Name
Rowlet
Japanischer Name
モクロー- (Mokuroh)
Kategorie
Laubflügel
Typ
Größe
0,3 m
Gewicht
1,5 kg

Das Feuer-Pokémon Flamiau

Dein nächstes mögliches Starter-Pokémon ist Flamiau, ein Pokémon der Kategorie Feuerkatze, das immer einen kühlen Kopf bewahrt. Flamiaus Fell ist reich an leicht entflammbaren Ölen. Wenn es sich pflegt, indem es sein Fell ableckt, stellt es mit den losen Haaren Bälle her. Diese dienen ihm dann als Brennstoff für Feuerbälle, mit denen es angreift. Wenn Flamiau sein altes Fell ablegt, verbrennt dieses lichterloh.


Deutscher Name
Flamiau
Englischer Name
Litten
Japanischer Name
-ニャビー (Nyabby)
Kategorie
Feuerkatze
Typ
Größe
0,4 m
Gewicht
4,3 kg

Das Wasser-Pokémon Robball

Als Drittes steht das akrobatische Seehund-Pokémon Robball zur Wahl. Robball kann Wasserblasen aus seiner Nase ausstoßen und sie im Kampf für verschiedene Strategien und Attacken verwenden. Es bewegt sich im Wasser besser fort als an Land und erreicht beim Schwimmen Geschwindigkeiten von über 40 km/h. An Land weiß es die Elastizität seiner Blasen einzusetzen, um akrobatische Kunststücke und Sprünge zu vollführen.


Deutscher Name
Robball
Englischer Name
Popplio
Japanischer Name
-アシマリ (Ashimari)
Kategorie
Seehund
Typ
Größe
0,4 m
Gewicht
7,5 kg

Legendäre Pokémon in Pokémon Sonne und Mond

$
0
0

Über die legendären Pokémon ist momentan (Stand: 10. Mai 2016) nicht besonders viel bekannt. Es ist zu vermuten, dass die beiden Cover-Pokémon von Pokémon Sonne und Mond im Spiel als legendäre Pokémon erhältlich sein werden, allerdings ist das nicht bestätigt!

Spekulationen in diesem Artikel sind kursiv formatiert.

Solgaleo

Der Name dieses Pokémon ist nicht offiziell bestätigt!

Solgaleo ist das Cover-Pokémon von Pokémon Sonne. Bestätigt wurde es im Trailer vom 10. Mai 2016. Bislang gibt es folgende Screenshots.

Lunaala

Der Name dieses Pokémon ist nicht offiziell bestätigt!

Lunaala ist das Cover-Pokémon von Pokémon Mond. Bestätigt wurde es im Trailer vom 10. Mai 2016. Bislang sind folgende Screenshots bekannt.

Neue Attacken in Pokémon Sonne und Mond

$
0
0

Blattwerk

Bauz benutzt Blattwerk
  • Deutscher Name: Blattwerk
  • Englischer Name: Leafage
  • Japanischer Name:このは
  • Effekt: Anwender greift mit Blättern an.
  • Typ: Pflanze
  • Kampfklasse: -
  • Stärke: -
  • Genauigkeit: -
  • AP: -
  • Pokémon: Bauz (von Anfang an)

Individuelle Trainer-Gestaltung

$
0
0

In dem Trailer vom Mai 2016 wurde bekanntgegeben, dass das beliebte Feature aus Pokémon X und Y wieder vorhanden sein wird. Man wird nicht als unveränderbarer Standard-Protagonist spielen müssen, sondern kann sich das Aussehen selber aussuchen und individuell anpassen.

Geschlecht und Hautfarbe

In Pokémon Sonne und Mond wird der Professor dich zu Beginn des Spiels nicht mehr nur fragen, ob du ein Mädchen oder ein Junge bist. Nein. Du hast gleich die Auswahl aus acht verschiedenen Charakteren! Diese reichen von hellhäutig über asiatisch und gebräunt bis hin zu dunkelhäutig - eine in Zeiten von internationalem Erfolg längst überfällige Funktion! Diese vier Hautfarben sind sowohl in der männlichen Variante als auch in der weiblichen Variante verfügbar.

Kleidung

Beim aufmerksamen Hinschauen entdeckt man im Trailer, dass der Protagonist nicht immer dieselbe Kleidung trägt. Auf einigen Bildern hat sein T-Shirt schwarze Streifen, auf anderen sind es blaue Streifen. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass man - wie in Kalos - die Kleidung wechseln kann. Wie man die Kleidung erhalten kann oder in welchem Umfang man sie verändern kann, ist noch unklar.

Augenfarben, Haarfarben, Frisuren?

Zwar kann man zu Beginn u.a. zwischen "blond und blauäugig" sowie "dunkelhaarig und braunäugig" wählen. Ob allerdings noch weitere Kombinationen wie z.B. "rothaarig und grünäugig" möglich sind, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. In Pokémon X und Y konnte man mit Hilfe von Kontaktlinsen seine Augenfarbe anpassen. Darüber hinaus gab es einen Frisörladen, in dem man sich die Haarfarbe und die Frisur wünschen konnte. Ob das in Pokémon Sonne und Mond genauso gehandhabt wird, bleibt abzuwarten.

Fanart-Magazin: Mai 2016 (Wettbewerbe)

$
0
0

Spriting-Wettbewerb #85 | Aufgaben

Der 85. Spritingwettbewerb auf Pokefans ist angebrochen. Vier tolle Aufgaben warten auf euch. Unter anderem steht eine Newcolour von einem Volcanion Icon an und es gibt wieder eine Aufgabe in der 130 x 130 Pixel die einzige Einschränkung darstellen. Das Thema mit den Regeln findet ihr hier. Bis zum 22.05 um 23:59 Uhr habt ihr Zeit abzugeben!

Zeichen-Wettbewerb #18 | Ergebnis

http://files.pokefans.net/fanart/uploads/u65524/f33683.jpg

"Rettungsaktion" von Evali

Im 18. Zeichenwettbeweb wurden von 4 Künstlern Pokémon mit einem anderen Spiel vereinigt. Goldix3 belegte mit ihrem Pokemon-Sims-Crossover den 3. Platz mit 15 Punkten. Nashgirl26s Werk verband Pokémon mit Okami, womit sie 23 Punkte und den 2. Platz erreichte! Mit nur einem Punkt Vorsprung belegten Evali und ihre Pokemon-Portal-Zeichnung den ersten Platz! Herzlichen Glückwunsch und Danke an Nashgirl26 für die Leitung! Die Bilder können hier betrachtet werden.

Spritematch #16 | Ergebnis

Auch dieser Wettbewerb ist nun vorbei und das Ergebnis ist da! Das 16. Spritematch musste wegen geringer Teilnehmerzahl um eine Runde gekürzt werden und fand dementsprechend schon früh sein Ende. Im Ergebnis des Finales wurden die letzten 3 Teilnehmer geehrt. Auf dem dritten Platz ist IloveSnibunna, um den ersten Platz kämpften Nashgirl26 und Eisseele, wobei sich letztere mit nur einem Punkt Vorsprung den Sieg holte. Beide Sprites waren gleichermaßen toll, jedoch hat es bei Nashgirl26 somit nur für den zweiten Platz gereicht. Dankeschön an Dierto für die Leitung des Spritematches!

Oster-Fotowettbewerb 2016 | Ergebnis

http://files.pokefans.net/fanart/uploads/u44289/f33624.jpg

Foto von Donnerstern

Seit ein paar Tagen ist der oster- und frühlingshafteFotowettbewerb 2016 beendet! Den 2. Platz teilen sich gleich zwei User: Gockel und Nashgirl26 erreichten mit ihren Bildern beide 15 Punkte! Auf dem 1. Platz aber befindet sich Evali mit starken 30 Punkten, die sie mit ihrem Foto ergattert hat. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und Dankeschön an die Leitung!

Minitendo-Wettbewerb #3 | Ergebnis

Der dritte Minitendo-Wettbewerb ist nun vorbei und die Ergebnisse stehen fest. Dieses Mal war die Aufgabe, passend zur Jahreszeit, ein Minitendo zum Thema Ostern zu erstellen. Mit drei Abgaben gehörte der Wettbewerb zwar nicht zu den umfangreichesten, aber dafür wurden drei sehr schöne themenbezogene Minitendos abgegeben und auch die Beteiligung am Abstimmen war hoch genug. Den dritten Platz hat mit 21 Punkten: Gockel erreicht. Auf dem zweiten Platz ist LeLuggas mit 24 Punkten. Und den ersten Platz konnte KaitoTemari mit 33 Punkten ergattern. Glückwunsch an die drei Mapper und ein großes Dankeschön für alle Abgaben, Stimmen und an WhiteMirror für die Leitung des Wettbewerbs.

%Magazin%

Charaktere in Pokémon Sonne und Mond

$
0
0

Der Protagonist

Der Hauptdarsteller im Spiel - das bist du. Wie es seit Pokémon Kristall der Fall ist, kannst du auch in Pokémon Sonne und Mond zwischen einer männlichen und einer weiblichen Spielfigur wählen. Ein beliebtes Feature aus Pokémon X und Y ist auch in Pokémon Sonne und Mond wieder eingebaut: Du kannst bei deinem Darsteller sowohl die Haut- wie auch die Haarfarbe frei wählen. Anfangs sind diese Merkmale noch abhängig voneinander, das heißt, dass es beispielsweise keinen Darsteller mit dunkler Haut und blonden Haaren gibt. Momentan ist noch unbekannt, ob es wie in Pokémon X und Y Friseursalons geben wird, wo du diese Merkmale ändern kannst.

Unbekannter Junge

Im deutschen Trailer scheint etwa zum Zeitpunkt 1:15 ein momentan noch unbekannter Junge auf, der dir auf einer Route entgegenläuft. Die kurze Sequenz erweckt den Eindruck, dass du und dieser Junge einen freundschaftlichen Umgang miteinander pflegen. Nachdem er im Trailer das deinem Starter vom Typ her unterlegene Pokémon wählt, liegt die Vermutung nahe, dass er dein Rivale, oder wie in Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2 ein guter Freund von dir ist.

Kukui

Kukui ist dein Cousin, dem du vermutlich bereits am Anfang des Spiels begegnen wirst. Seine Kleidung deutet darauf hin, dass er sich in irgendeiner Weise der Forschung widmet. Ob er sich in die lange Reihe der Pokémon-Professoren einreihen wird, ist momentan allerdings noch nicht bekannt.

Unbekannter Mann

Im Trailer ist ein unbekannter Mann zu sehen, der dir am Anfang dein Starter-Pokémon übergibt.

Der Alola-Dex in Pokémon Sonne und Mond


Versionsunterschiede zwischen Pokémon Sonne und Pokémon Mond

$
0
0

Derzeit sind kaum Versionsunterschiede bekannt, es werden mit der Zeit aber immer mehr werden. Schaue also regelmäßig hier vorbei!

Versionsexklusive Pokémon

Pokémon Sonne

Solgaleo

Bei Solgaleo handelt es sich um das legendäre Pokémon von Pokémon Sonne. Es ist gleichzeitig das Cover-Pokémon des Spiels und höchstwahrscheinlich auch nur in Pokémon Sonne fangbar. In der Story wird sich einiges um Solgaleo drehen, während in Pokémon Mond Lunaala die Hauptrolle einnehmen wird.



Pokémon Mond

Lunaala

Bei Lunaala handelt es sich um das legendäre Pokémon von Pokémon Mond. Es ist gleichzeitig das Cover-Pokémon des Spiels und höchstwahrscheinlich auch nur in Pokémon Mond fangbar. In der Story wird sich einiges um Lunaala drehen, während in Pokémon Sonne Solgaleo die Hauptrolle einnehmen wird.


Videos zu Pokémon Go

$
0
0

Bisher wurden zwei offizielle Videos zu Pokémon Go veröffentlich, ein Ankündigungs-Trailer und eine Aufnahme der Pressekonferenz, in der Pokémon Go angekündigt worden ist.

Vermutlich wird ein weiterer Trailer zum Release des Spiels folgen, welcher dann ebenfalls hier eingebunden wird.

%sidebar-ersatz%

Pokémon-Liste zu Pokémon GO

$
0
0
BildNameKategorie
BisasamNormales Pokémon
BisaknospNormales Pokémon
BisaflorNormales Pokémon
GlumandaNormales Pokémon
GlutexoNormales Pokémon
GlurakNormales Pokémon
SchiggyNormales Pokémon
SchillokNormales Pokémon
TurtokNormales Pokémon
RaupyNormales Pokémon
SafconNormales Pokémon
SmettboNormales Pokémon
HornliuNormales Pokémon
KokunaNormales Pokémon
BiborNormales Pokémon
TaubsiNormales Pokémon
TaubogaNormales Pokémon
TaubossNormales Pokémon
RattfratzNormales Pokémon
RattikarlNormales Pokémon
HabitakNormales Pokémon
IbitakNormales Pokémon
RettanNormales Pokémon
ArbokNormales Pokémon
PikachuNormales Pokémon
RaichuNormales Pokémon
SandanNormales Pokémon
SandamerNormales Pokémon
Nidoran-WNormales Pokémon
NidorinaNormales Pokémon
NidoqueenNormales Pokémon
Nidoran-MNormales Pokémon
NidorinoNormales Pokémon
NidokingNormales Pokémon
PiepiNormales Pokémon
PixiNormales Pokémon
VulpixNormales Pokémon
VulnonaNormales Pokémon
PummeluffNormales Pokémon
KnuddeluffNormales Pokémon
ZubatNormales Pokémon
GolbatNormales Pokémon
MyraplaNormales Pokémon
DuflorNormales Pokémon
GiflorNormales Pokémon
ParasNormales Pokémon
ParasekNormales Pokémon
BluzukNormales Pokémon
OmotNormales Pokémon
DigdaNormales Pokémon
DigdriNormales Pokémon
MauziNormales Pokémon
SnobilikatNormales Pokémon
EntonNormales Pokémon
EntoronNormales Pokémon
MenkiNormales Pokémon
RasaffNormales Pokémon
FukanoNormales Pokémon
ArkaniNormales Pokémon
QuapselNormales Pokémon
QuaputziNormales Pokémon
QuappoNormales Pokémon
AbraNormales Pokémon
KadabraNormales Pokémon
SimsalaNormales Pokémon
MacholloNormales Pokémon
MaschockNormales Pokémon
MachomeiNormales Pokémon
KnofensaNormales Pokémon
UltrigariaNormales Pokémon
SarzeniaNormales Pokémon
TentachaNormales Pokémon
TentoxaNormales Pokémon
KleinsteinNormales Pokémon
GeorokNormales Pokémon
GeowazNormales Pokémon
PonitaNormales Pokémon
GallopaNormales Pokémon
FlegmonNormales Pokémon
LahmusNormales Pokémon
MagnetiloNormales Pokémon
MagnetonNormales Pokémon
PorentaNormales Pokémon
DoduNormales Pokémon
DodriNormales Pokémon
JurobNormales Pokémon
JugongNormales Pokémon
SleimaNormales Pokémon
SleimokNormales Pokémon
MuschasNormales Pokémon
AustosNormales Pokémon
NebulakNormales Pokémon
AlpolloNormales Pokémon
GengarNormales Pokémon
OnixNormales Pokémon
TraumatoNormales Pokémon
HypnoNormales Pokémon
KrabbyNormales Pokémon
KinglerNormales Pokémon
VoltobalNormales Pokémon
LektrobalNormales Pokémon
OweiNormales Pokémon
KokoweiNormales Pokémon
TragossoNormales Pokémon
KnoggaNormales Pokémon
KickleeNormales Pokémon
NockchanNormales Pokémon
SchlurpNormales Pokémon
SmogonNormales Pokémon
SmogmogNormales Pokémon
RihornNormales Pokémon
RizerosNormales Pokémon
ChaneiraNormales Pokémon
TangelaNormales Pokémon
KangamaNormales Pokémon
SeeperNormales Pokémon
SeemonNormales Pokémon
GoldiniNormales Pokémon
GolkingNormales Pokémon
SternduNormales Pokémon
StarmieNormales Pokémon
PantimosNormales Pokémon
SichlorNormales Pokémon
RossanaNormales Pokémon
ElektekNormales Pokémon
MagmarNormales Pokémon
PinsirNormales Pokémon
TaurosNormales Pokémon
KarpadorNormales Pokémon
GaradosNormales Pokémon
LaprasNormales Pokémon
DittoNormales Pokémon
EvoliNormales Pokémon
AquanaNormales Pokémon
BlitzaNormales Pokémon
FlamaraNormales Pokémon
PorygonNormales Pokémon
AmonitasNormales Pokémon
AmorosoNormales Pokémon
KabutoNormales Pokémon
KabutopsNormales Pokémon
AerodactylNormales Pokémon
RelaxoNormales Pokémon
ArktosLegendäres Pokémon
ZapdosLegendäres Pokémon
LavadosLegendäres Pokémon
DratiniNormales Pokémon
DragonirNormales Pokémon
DragoranNormales Pokémon
MewtuLegendäres Pokémon
MewMysteriöses Pokémon
%sidebar-ersatz%

Pokémon Go: Übersicht über geleakte Informationen

$
0
0
Achtung!

Die hier genannten Informationen stammen aus dem japanischen Feldtest zum Spiel Pokémon GO. Sie wurden entweder dem Quellcode der Datei entnommen oder wurden von den Spielern gegen den Wunsch der Produzenten verbreitet. Bis zum weltweiten Release der App kann sich noch einiges an diesen Informationen verändern! Allgemein können wir nicht für die Korrektheit der Informationen garantieren, da sie nicht von offizieller Seite veröffentlicht worden sind.

Warum ist nicht mehr bekannt?

Die Entwickler von Niantic gehen so gut es geht gegen Leaker vor. Screenshots enthalten zum Beispiel unsichtbare Wasserzeichen, welche sie auf die Leaker zurückführen können und diese dann bannen. Es ist ihnen jedoch nicht gelungen jeden Informationsfluss rechtzeitig zu unterbinden.

Pokémon-Arenen & Teams

Wie in den Hauptspielen auch, gibt es in Pokémon GO Pokémon-Arenen. Wenn du einen gewissen Fortschritt im Spiel erreicht hast, kannst du einem von drei Teams (Team Rot, Team Blau oder Team Gelb) beitreten. Alle Arenen im Spiel gehören einem dieser Teams.

In Arenen, welche dem Team gehören, dem auch du zugehörig bist, kannst du Pokémon stationieren und trainieren. Zum Stationieren muss ein Pokémon bei voller Gesundheit sein.

In gegnerischen Arenen kannst du gegen die dort stationierten Pokémon kämpfen. Gewinnst du einen Kampf, sinkt das Prestige der Arena. Ist das Prestige einer Arena bei 0 angelangt, verliert das bisherige Team die Arena und sie geht an das Gewinner-Team über. Nun kann das Gewinner-Team wieder ein verteidigendes Pokémon einlagern und dieses trainieren um das Prestige der Arena zu den Gunsten des eigenen Teams zu steigern.

Kämpfe

Kämpfe finden anscheinend ausschließlich in den Pokémon-Arenen statt. Zu Beginn eines Kampfes kannst du ein Team aus deinen Pokémon auswählen, mit denen du in den Kampf ziehen willst.

Die Kämpfe sind wie in den Hauptspielen rundenbasiert. Pro Runde/Zug hat man eine bestimmte Zeit, in dem man sich für eine Aktion entscheiden muss. Du hast die Wahl dazwischen einer gegnerischen Attacke auszuweichen (links/rechts über den Bilderschirm streichen), selbst einen Angriff zu tätigen (jedes Pokémon hat zwei Attacken), oder ein Item zu benutzen. Das Ausweichen und das Nutzen von Attacken kosten Energie. Gegnerische Attacken senken deine Kraftpunkte.

Insgesamt sind 232 verschiedene Attacken in dem Spiel eingebaut. Alle offiziellen Typen (auch Stahl, Unlicht und Fee) sind in dem Spiel eingebaut, allerdings nur Pokémon der ersten Generation.

Die verschiedenen Pokémon haben "Basiswerte" wie in den echten Pokémon-Spielen und auch einen Status-Energie-Wert. Dazu kommt für jedes individuelle Exemplar noch ein individueller Wert (ähnlich wie DVs in den Hauptspielen). Wesen scheinen ebenfalls im Spiel vertreten zu sein, unterscheiden sich aber deutlich im Namen (und womöglich auch in der Funktion) von den Wesen in den Hauptspielen.

Pokémon fangen

Begegnest du wilden Pokémon, kannst du sie mit dem Wurf eines Pokéballs fangen. Jedes Pokémon hat eine individuelle Fangrate, wie in den richtigen Pokémon-Spielen. Auch jede Pokéball-Sorte hat eine unterschiedliche Fangchance. So eignet sich der Superball zum Fangen von Pokémon auch in Pokémon GO besser als der Pokéball.

Die wilden Pokémon können einen angreifen, wodurch wahrscheinlich die Energie des Trainers sinkt. Es ist möglich vor Pokémon zu fliehen, wenn man sie nicht fangen möchte, oder ein Sinken des Energie-Wertes verhindern möchte. Selbst kann man wilde Pokémon nicht angreifen.

Jeden Tag bekommst du einen Bonus für das erste gefangene Pokémon an dem Tag.

Eier

In dem Spiel gibt es Pokémon-Eier. Diese werden in einem "Eier-Beutel" aufgewahrt, welcher eine Kapazität von 500 Stück besitzt. Pokémon-Eier schlüpfen in Abhängigkeit davon, wie viele Kilometer du seit dem Erhalt des Eis gelaufen bist.

Pokédex

Im Spiel gibt es einen Pokédex. Hier kannst du verschiedene Werte zu allen Pokémon sehen (wie oft begegnet, wie oft gesehen, Größe, Gewicht, ...). Die individuellen Pokémon haben ebenfalls verschiedene Werte (Attacke1, Attacke2, Besitzer, Kilometer gelaufen, Individueller Angriff, Individuelle Energie, ...). Das Freilassen von Pokémon ist möglich.

Tauschen

Diese Funktion scheint noch in Erarbeitung zu sein, weshalb bisher nur sehr wenig darüber bekannt ist. Klar ist, dass es möglich sein wird zu tauschen. Tauschen ist auf einen bestimmten Radius um den Aufenthaltsort des Spielers beschränkt. Ein Spieler sendet eine Anfrage an einen anderen, welcher diese annehmen oder ablehnen kann. Wird die Anfrage angenommen, können beide Spieler ein Pokémon auswählen. Mehr ist bisher nicht bekannt.

%sidebar-ersatz%

Individuelle Charakter-Gestaltung in Pokémon GO

$
0
0

Allgemein kann in Pokémon GO zwischen einem männlichen und einem weiblichen Charakter gewählt werden. Anschließend kann der Charakter in den Kategorien Gesichtsform, Haarfarbe, Augenfarbe, Cap, Oberteil, Hose, Schuhe und Rucksack individualisiert werden.

Der individuell gestaltete Charakter erscheint sowohl auf der Karte im Spiel, wenn man sich fortbewegt, als auch auf der Profilseite und in den Arenen, welche man besetzt hat. Dort können auch andere Spieler deinen Charakter sehen.

%sidebar-ersatz%

Arenen in Pokémon GO

$
0
0

In der gesamten Spielwelt von Pokémon GO sind Pokémon-Arenen verteilt. Du erkennst sie an dem Symbol rechts von diesem Text.

Bei deinem ersten Betreten einer Arena kannst du einem der drei Teams in den Spielen beitreten. Die Wahl fällt entweder auf das Rote, das Blaue oder das Gelbe Team. Jede Arena in Pokémon GO ist im Besitz eines Teams. Die Teams versuchen gegenseitig die Arenen voneinander zu erobern und in ihren Besitz zu bringen.

Gegnerische Arenen erobern

Wenn du auf eine Arena triffst, welche einem gegnerischen Team gehört, kannst du diese herausfordern. Dies ist die einzige Möglichkeit in Pokémon GO Kämpfe zu bestreiten. Beim Betreten einer Arena kannst du ein Team aus deinen Pokémon zusammenstellen. Im Kampf hast du die Wahl zwischen Schnell-Attacken und Lade-Attacken. Gegnerischen Attacken kannst du ausweichen, indem du auf dem Bildschirm nach links oder rechts streichst. Ziel ist es die Kraftpunkte (KP) des Gegners auf 0 zu bringen um den Kampf zu gewinnen.

Hast du gegen eine Arena gewonnen, sinkt der Prestige-Wert dieser Arena. Ist dieser auf 0 gesunken, übernimmt dein Team die Arena.

Man kann sich außerdem mit Freunden zusammenschließen und Arenen gemeinsam attackieren. Dabei steigt die Chance starke Arenen schneller zu erobern. Genaueres zu dieser Funktion ist derzeit nicht bekannt.

Eigene Arenen

Hast du eine Arena erobert, kannst du ein Pokémon einlagern. Dieses Pokémon muss bei voller Gesundheit sein. Es kehrt nicht in deine Sammlung zurück, bis die Arena wieder von einem anderen Team zurückerobert wurde.

Alle Mitglieder deines Teams sind dazu in der Lage mit ihren Pokémon gegen das verteidigende Pokémon (also das Pokémon, was in der Arena eingelagert ist) zu kämpfen um so zu trainieren. Dabei steigt das Level und der Prestige-Wert der Arena. Je höher der Prestige-Wert ist, desto schwerer wird es für gegnerische Teams die Arena zu erobern.

Wenn das Level einer Arena hoch genug ist, können Team-Mitglieder weitere Pokémon einlagern, so dass die Arena von 2, 3 oder mehr Pokémon verteidigt wird.

%sidebar-ersatz%

Pokémon GO Plus

$
0
0

Das kleine Pokémon GO Plus-Gerät passt einfach in jede Hosentasche oder lässt sich auch mit einem Armband am Handgelenk tragen. Pokémon GO Plus wird von Nintendo Co., Ltd. entwickelt und hergestellt. Es verbindet sich per Bluetooth mit dem Handy und der App Pokémon GO.

Durch verschiedene Leucht- und Vibrationssignale hält das Gerät den Spieler über spielinternes Geschehen auf dem Laufenden, ohne dass dieser auf den Bildschirm schauen muss.

Durch das Klicken auf einen Knopf auf Pokémon GO Plus kann zum Beispiel ein Pokémon gefangen werden, ohne dass die App gestartet werden muss. Auch andere einfache Aktionen lassen sich über die Knöpfe von Pokémon GO Plus ausführen.

Der Preis von Pokémon GO Plus ist derzeit noch nicht bekannt. Das Gerät wird separat zum Spiel Pokémon GO, beispielsweise auf Amazon oder in gut sortierten Elektronik-Fachgeschäften, erhältlich sein. Das auf den Bildern zu sehende Armband wird voraussichtlich im Lieferumfang vorhanden sein.

%sidebar-ersatz%

Items in Pokémon GO

$
0
0

Items finden

In Pokémon GO erhältst du Items, indem du PokéStops findest und mit der Kamera einscannst. Zur Belohnung erhältst du eine Auswahl verschiedener Items, aber auch Eier oder PokéMünzen. Mithilfe von PokéMünzen kannst du außerdem in dem Shop weitere Items kaufen.

Item-Liste

Derzeit sind nur sehr wenige Items aus dem Spiel sicher bekannt. Die Liste wird erweitert, sobald mehr bekannt ist.
BildNameWirkungKategorie
PokéballWird zum fangen von wilden Pokémon genutzt. Ein eher schwacher Pokéball.Pokéball
SuperballWird zum fangen von wilden Pokémon genutzt. Ein schwacher Pokéball.Pokéball
HyperballWird zum fangen von wilden Pokémon genutzt. Ein relativ starker Pokéball.Pokéball
TrankRegeneriert einen kleinen Teil der Kraftpunkte eines Pokémon.Medizin
SupertrankRegeneriert einen relativ kleinen Teil der Kraftpunkte eines Pokémon.Medizin
HypertrankRegeneriert einen großen Teil der Kraftpunkte eines Pokémon.Medizin
Top-TrankRegeneriert die kompletten Kraftpunkte eines Pokémon.Medizin
BeleberBelebt ein Pokémon mit 50% der Kraftpunkte wieder.Medizin
Top-BeleberBelebt ein Pokémon mit 100% der Kraftpunkte wieder.Medizin
HimmihbeereUnbekannt.Essen
MorbbeereUnbekannt.Essen
NanabbeereUnbekannt.Essen
SananabeereUnbekannt.Essen
NirbebeereUnbekannt.Essen
Glücks-EiPokémon werden mit dem Glücks-Ei werden schneller trainiert.Nützliches
Ei-InkubatorSorgt dafür, dass Eier gebrütet werden können.Nützliches
%sidebar-ersatz%

Schattierungsmethoden im Zeichnen

$
0
0

Mit ihm wird aus einem Kreis eine Kugel, sie verleiht ebenen Flächen eine Struktur, formt Einkerbungen und Ausbeulungen. Ohne das Schattieren wäre es unmöglich, einem Bild oder einem Objekt Tiefe, Details und Individualität zu verleihen. Daher ist der Schatten ein sehr bedeutsamer Aspekt eines jeden Bildes und macht erst interessant. In diesem Tutorial werden wir gemeinsam schauen, wie man das Schattieren, oft auch Shading genannt, logisch einsetzt, wie man damit "modellieren" kann, welche Arten es zum Schattieren gibt und was die Farben alles ausmachen können.

Logisch schattieren

http://upload.pokefans.net/m87_7o4azzzr1.jpg

Um zu verstehen, wie man am besten schattiert, zeichnet ihr euch am besten ein, wo sich eure Lichtquelle, relativ zum Objekt, befindet. Es gibt dabei zwei Arten von Schatten. Den Schlagschatten und den Eigenschatten.
Je tiefer sich die Lichtquelle befindet, desto länger ist auch der Schlagschatten und befindet sich immer auf der anderen Seite des Objekts, also gegenüber der Lichtquelle. Mit ihrer Hilfe können wir ziemlich genau darstellen, wo sich der Schatten im Bild befindet.

Der Eigenschatten wird immer dort gesetzt, wo das Licht nicht hinkommt. Wenn das Licht z.B. von rechts kommt, Ist es links am dunkelsten. Auf der rechten Seite, wo das Licht ungerührt hin scheint, ist es dann am hellsten. Dort werden die sogenannten Highlights oder auch Lichtpunktegesetzt. Allerdings empfiehlt es sich die Highlights nicht ganz nach außen zu zeichnen, sondern noch etwas Platz zum Rand zu lassen. Das verstärkt den Tiefeneindruck. Für das Shading selbst kann man das ebenfalls machen. Um dies zu verdeutlichen einmal eine Kugel ohne und darunter mit Abstand des Shadings vom Rand.

http://upload.pokefans.net/m87_7o4b4i6v5.jpg

Und genau diese Technik nutzen wir aus, um ebene Flächen "modellieren" zu können. Wir können der Fläche jetzt z.B. eine Kuhle geben, indem wir uns wieder überlegen, wo das Licht dabei wohl hingelangen könnte und wo nicht. Das Licht kommt auch hier von rechts, daher erreicht nur die linke Seite der Kuhle das Licht und die rechte Seite verbleibt im Dunkeln, da die Ebene nach innen geht und das Licht nicht alle Stellen erreichen kann.
Wenn wir der Fläche eine Ausbeulung geben wollen, würde auf dem linken Teil der Beule kein Licht kommen, dafür aber umso mehr auf der rechten Seite, wo sich auch die Lichtquelle befindet. Allerdings müssen wir hier auch an den Schlagschatten denken, den die Beule wirft.

http://upload.pokefans.net/m87_7o4b5bcek.jpg

Euch bleiben keine Grenzen gesetzt! Wenn ihr erst einmal verstanden habt, wie ihr schattieren müsst, damit ihr eine bestimmte Oberfläche erschafft, könnt ihr euren Objekten viele Details verleihen, die das Bild erst richtig interessant und auch realistischer machen. Hier sind noch zwei Beispiele mit Schuppen und Rissen.

Schattierungsarten

Es gibt viele Möglichkeiten zu Schattieren. Dabei kommt es darauf an, wie ihr eure Linien führt. Man kann z.B. alle Linien parallel zeichnen, oder nochmal im 90° Winkel mit weiteren parallelen Linien drüber gehen. Ihr könnt dann auch nochmals mit weiteren Linien in einer anderen beliebigen Richtung darüber zeichnen. Je mehr Linien ihr in verschiedenen Richtungen benutzt und je dichter diese beieinander sind, desto dunkler wird euer Schatten. Diese Technik wird oft Schraffur genannt, bzw. Kreuzschraffur, wenn ihr nochmal mit Linien in einer anderen Richtung darübergeht.

Bei Bleistiftzeichnungen kommt es aber auch darauf an, welche Härte euer Bleistift hat. Bei härteren Stiften werden die Linien dünner, feiner und heller, wohingegen weichere Stifte dickere und dunklere Linien geben, die sich auch leichter verwischen lassen. Harte Stifte werden als 1,2,3… n H bezeichnet, dabei gilt: Je höher die Zahl, desto härter der Stift. Das Gleiche gilt für weiche Stifte mit n B. Ein sehr weicher und dunkler Bleistift hätte folglich eine Bezeichnung wie zum Beispiel "8 B".

http://upload.pokefans.net/m87_7o4b6a79a.jpg

Natürlich seid ihr nicht nur auf gerade Linien beschränkt. Ihr könnt auch Kreise, Kringel, Achten etc. zeichnen. Wenn ihr den Bleistift flach an das Papier anlegt und dabei hin und her wischt, könnt ihr eine gleichmäßige Fläche schaffen.

Probiert doch einfach mal Verschiedenes aus. Als Beispiel werden im rechten Bild einmal eine lineare Schraffur in nur einer Richtung, eine Kreuzschraffur in zwei Richtungen, eine mit Kringeln und ganz rechts mit angelegtem Bleistift gezeigt. Ob ihr euer Shading verwischt oder nicht bleibt dabei ganz euch überlassen.

Farben beim Schattieren

Farben spielen eine essenzielle Rolle bei jedem Bild, daher erzielen auch unterschiedliche Farben unterschiedliche Effekte. Es gibt weitaus mehr Möglichkeiten, als nur mit schwarz zu schattieren. Wir werden nun die Farben des Shadings von ein und demselben Motiv immer wieder verändern, in dem Fall ist es am Beispiel eines Celebi.

Wir fangen zunächst mit schwarz an. Schwarz ist sehr neutral. Bei entsprechenden Motiven kann man dem Bild einen etwas traurigen und/oder ernsten Ausdruck verleihen. Wenn das Bild also fröhlich sein soll, empfiehlt es sich nicht unbedingt mit schwarz oder grau zu schattieren.

Wenn man statt dem Schwarz die Grundfarbe des Bildes, nur etwas dunkler, mit höherer Farbsättigung verwendet, sieht es doch gleich viel freundlicher aus! Am unteren Beispiel kann man das gut erkennen.

http://upload.pokefans.net/m87_7o4b7ijjp.jpghttp://upload.pokefans.net/m87_7o4b9e6fi.jpghttp://upload.pokefans.net/m87_7o4barb95.jpg

Links die Variante ganz ohne Schatten, die recht platt wirkt. Mittig ist die schwarze Variante, welche keinen besonderen Ausdruck hinzufügt. Das rechte Bild mit dem dunkleren Grün hingegen wirkt fröhlich und frisch.

Auch die Highlights müssen nicht immer weiß sein, da auch Lichtquellen farbig sein können. Beim hellen Grün von Celebi bot sich gelb sehr gut an, nun wirkt das Gesamtbild auch noch etwas wärmer und interessanter. Dem Shading wurde auch noch etwas Orange hinzugefügt.
Man kann aber für den Schatten auch ganz andere Farben nehmen. Hier wurden beispielsweise lila und türkis verwendet. Dieses Shading würde sich zu einem Hintergrund mit kühleren Farben anbieten. Das Bild sieht oft harmonischer aus, wenn die Farben ein wenig aufeinander abgestimmt sind und man die Schattur der Umgebung anpasst. Zu einem Hintergrund mit vielen Rottönen würde sich somit das Celebi mit orangem Shading anbieten.

http://upload.pokefans.net/m87_7o4bcc6ff.jpghttp://upload.pokefans.net/m87_7o4bbm2yl.jpg

Links das Celebi mit dem gelben Highlight, was eine wärmere Note verleiht. Rechts hingegen der kühlere Schatten mit türkisen Farbtönen.

Ihr seht also, das Thema Schattieren ist unglaublich weit gefächert und bietet unendlich viele Möglichkeiten! Verschiedene Schattierungstechniken und -farben können großen Einfluss auf euer Bild haben. Es lohnt sich also mit dem Shading auch als Stilmittel zu arbeiten und einfach auszuprobieren!

Fanart-Magazin: Mai 2016 (Aktionen)

$
0
0

Fanart-Feature

Jeden Monat werden aktive User aus der Fanart-Galerie gefeatured. Diese sind meist Koryphäen in ihrem Bereich oder einfach besonders aktiv in der Galerie. Dabei wechselt jeden Monat der User.

Aldena ist seit dem 11. Juli 2009 auf Pokefans registriert, also bereits seit einiger Zeit. Am 29.09.2009, über zwei Monate nach ihrer Registrierung, lud Aldena einen ersten Sprite in der Fanart-Galerie hoch. Den Anfang machte "Dialga Powershading". Wie der Name es verrät, bekam Dialga eine andere Schattierungstechnick verpasst, das damals beliebte Powershading. Seit dem hat Aldena viel gezeichnet und gespritet, so dass sie heute auf 125 Werke zurückblicken kann.

Aldenas populärstes Werk ist ihre hundertste Einreichung in der Galerie: Pixelart: „100. Fanart “. 21 5-Sterne Bewertungen und 16 Favoriten lassen sich sehen. Aber auch der Sprite Windteil kann in dieser Klasse mithalten, ebenfalls ein sehr beliebtes Werk von ihr.

2010 leitete Aldena zwei Speed-Wettbewerbe, im Mai und im September. Beide konnten ohne größere Probleme abgeschlossen werden. Erstaunlicherweise holte sie 2010 auch ihren ersten Wettbewerbs-Sieg, ebenfalls bei einem Speed-Wettbewerb, im August. Weitere Siege und Top-Platzierungen folgten in den Jahren danach.

Aldena ist eine tolle und kreative Künstlerin. Ob Zeichnungen, Sprites oder Pixelarts, ihre Kunstwerke bereichern unsere Galerie seit langem und hoffentlich noch viele weitere Jahre!

Tutorial: Shading-Methoden im Zeichnen

In diesem Monat hat euch Evali ein tolles Tutorial erstellt, in dem verschiedene Schattierungsarten in Zeichnungen vorgestellt werden! Es lohnt sich, vorbeizuschauen.

http://upload.pokefans.net/m87_7o4bbm2yl.jpg

 

%Magazin%

Screenshots zu Pokémon Sonne und Mond

$
0
0
Hier werden nur offiziell veröffentlichte Screenshots gezeigt und keine, welche man aus den Trailern schießen könnte.
Screenshot aus Pokémon Sonne und Mond
Screenshot aus Pokémon Sonne und Mond
Screenshot aus Pokémon Sonne und Mond
Screenshot aus Pokémon Sonne und Mond
Screenshot aus Pokémon Sonne und Mond

Der Rotom-Pokédex in Pokémon Sonne und Mond

$
0
0

In Pokémon Sonne und Mond erhältst du den Pokédex zu Beginn des Spiels von Professor Kukui. Er klärt dich außerdem darüber auf, dass du einen ganz besonderen Pokédex erhalten hast. Der Rotom-Pokédex wurde extra so gebaut, dass sich das Pokémon Rotom darin verstecken kann. Dadurch erhält der Rotom-Pokédex deutlich mehr Funktionen als ein normaler Pokédex. Er kann sogar zu dem Protagonisten sprechen.

Nach bisherigem Stand kann man mit dieser neuen Form von Rotom keine Kämpfe bestreiten. Das Rotom, welches in dem Rotom-Dex lebt, wird auch nicht von dem Rotom-Pokédex als gefangenes oder gesehenes Pokémon registriert. Der Rotom-Pokédex scheint also ausschließlich ein neuer Bestandteil der Spiele zu sein und kein eigenständiges Pokémon, oder eine neue Rotom-Form.

Screenshot aus Pokémon Sonne und Mond
Screenshot aus Pokémon Sonne und Mond

Während des Spiels in der Overworld nimmt der Rotom-Pokédex den Touchscreen des Spiels ein. Dort zeigt er dir immer eine Karte von deiner nächsten Umgebung. Darauf bist nicht nur du und deine Blickrichtung verzeichnet, Rotom zeigt dir sogar dein nächstes Ziel im Sinne des Story-Fortschrittes an.

Wie du im zweiten Screenshot sehen kannst, erfüllt der Rotom-Pokédex aber auch die normalen Funktionen des Pokédex. Er zeigt dir alle Pokémon die du gefangen hast (hell und detailliert) und die die du gesehen hast (dunkel und detailllos).

Screenshot aus Pokémon Sonne und Mond
Screenshot aus Pokémon Sonne und Mond

Durch Videochats ermöglicht der Rotom-Pokédex außerdem die Kommunikation mit anderen Trainern aus Alola. Außerdem hat der Rotom-Pokédex noch weitere Funktionen, welche noch veröffentlicht werden.

%sidebar%
Viewing all 52 articles
Browse latest View live