Quantcast
Channel: Pokefans: Pokémon-Artikel und Spielhilfen
Viewing all 52 articles
Browse latest View live

Sprachwahl in Pokémon Sonne und Pokémon Mond

$
0
0

Wie bereits im Rahmen der Ankündigungen der Spiele erwähnt worden ist, werden Pokémon Sonne und Pokémon Mond eine Auswahl der Spielsprache bieten. Nach Pokémon X und Y und Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir sind die beiden Spiele somit die dritten Auskopplungen aus der Hauptreihe, welche diese Funktion bieten.

In den beiden Spielen stehen erstmals jedoch nicht nur sieben, sondern gleich neun Auswahlsmöglichkeiten zur Verfügung. So wurden zu den alt bekannten Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch, Italienisch, Koreanisch und Spanisch nun auch traditionelles Chinesisch und vereinfachtes Chinesisch hinzugefügt.

Ziel der differenzierteren Sprachauswahl sei es, Pokémon-Fans weltweit ohne Sprachhindernisse miteinander in Kontakt treten zu lassen.

Die Wahl der Spielsprache wird direkt zu Beginn des Spiels stattfinden und kann im Nachhinein nicht geändert werden, außer man startet einen neuen Spielstand.

%sidebar-ersatz%

Pokémon Sonne und Mond mit anderen Spielen verbinden

$
0
0

Neue Generationen setzen neue Grenzen

Da es sich bei Pokémon Sonne und Mond um eine neue Pokémon-Generation handelt, werden auch neue Pokémon eingeführt. Schon in früheren Pokémon-Spielen bedeutete dies immer Grenzen zwischen den einzelnen Spielen. Aufgrund der neuen Pokémon, neuen Items und möglicherweise auch neuen Spielmechaniken wird eine direkte Verbindung zwischen Pokémon Sonne und Mond und den Spielen der 6. Pokémon-Generation, Pokémon X und Y, sowie Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir, nicht möglich sein. Das Kämpfen und Tauschen zwischen den Spielen ist also ausgeschlossen.

Selbstverständlich ist die Kommunikation zwischen den Spielen der 7. Generation aber möglich. Man kann die Spiele über die Drathlos-Funktion der Nintendo 3DS-Systeme miteinander verbinden und auch über das Internet tauschen und kämpfen.

Übertragen von Pokémon aus älteren Spielen

Da das direkte Tauschen wie zuvor erläutert nicht möglich ist, bieten Pokémon Sonne und Mond die Möglichkeit Pokémon aus älteren Spielen zu übertragen. Dies funktioniert jedoch nur über die kostenpflichtige Zusatzsoftware Pokémon Bank.

Die Nutzung von Pokémon Bank kostet 4,99€ im Jahr und bietet dir dafür neben der Möglichkeit vom Pokémon-Übertragen auch einen Cloud-Service in dem du bis zu 3000 Pokémon in Online-Boxen speichern kannst.

Pokémon Bank ist bislang nur zur Nutzung von Pokémon X, Y, Omega Rubin und Alpha Saphir ausgelegt. Zur Veröffentlichung von Pokémon Sonne und Mond wird ein großes Update veröffentlicht, welches es möglich machen wird Pokémon aus den Spielen X, Y, Omega Rubin, Alpha Saphir, Rote Version*, Blaue Version* und Gelbe Version* direkt in die Online-Boxen von Pokémon Sonne und Mond zu übertragen. Ein Zurück in die Ursprungsspiele wird es für diese Pokémon jedoch nicht geben.

* Gilt ausschließlich für die Virtual Console-Versionen für den Nintendo 3DS.

%sidebar-ersatz%

Die Alola-Region

$
0
0

Im ersten Trailer zu Pokémon Sonne und Mond war deutlich zu sehen, dass die Spiele in einer vollkommen neuen Region spielen würden. Am 10. Mai 2016 wurde schließlich der Name der neuen Welt enthüllt: Alola.

Bereits der Name "Alola" zeigt eine Ähnlichkeit zum hawaiianischen Gruß Aloha. Da im japanischen Trailer vom 10. Mai 2016 ein Flugzeug im Anflug auf Honolulu gezeigt wurde, und das Bildmaterial eine eher tropische Region zeigt, die einige Elemente hawaiianischer Kultur enthält, dürfen wir davon ausgehen, dass Pokémon Sonne und Mond tatsächlich auf einer der Inseln von Hawaii spielen werden.

Infrastruktur

Die bisherigen Trailer deuten an, dass es auf Alola sowohl städtische als auch ländliche Gebiete geben wird. Die städtischen Regionen zeichnen sich durch das Vorhandensein von Autos verschiedenster Art aus. So sind mehrere Skizzen bestätigt, die einen Truck, Krankenwägen oder ein Feuerwehrauto zeigen. Unbekannt ist, ob sich das Verkehrswesen auf ganz Alola erstrecken wird, oder wie in Pokémon X und Y nur in einer einzigen Stadt zu finden sein wird.

Bilder der neuen Region

%sidebar-ersatz%

Pokémon-Figuren basteln mit Fimo

$
0
0

Arbeitsmaterialien

Folgende Materialien erleichtern euch das Arbeiten mit der Knete:
  • Papiertaschentücher
  • Eine Handbürste
  • Einen Teller fürs spätere Backen
  • Ein altes Nudelholz
  • Acrylfarben
  • Kleinere Pinsel oder Zahnstocher
  • Ein Messer für die Details
  • Eine (Eier-)Uhr

1. Hände waschen!

Es ist wichtig, sich immer gründlich die Hände zu waschen. Besonders bei hellem Fimo sind kleinste Fusseln und Staub gut sichtbar, wenn man sie mit einknetet. Oft sieht man diese kleinsten Fusseln auf der Haut gar nicht, aber wenn sie erstmal in der Knetmasse sind, sieht man sie dafür umso besser.
Daher auch ein Tipp: Trocknet eure Hände auf keinen Fall mit einem Handtuch ab! Die Stofffasern bleiben dann nämlich auf der Haut und sind dann ebenfalls wieder im Fimo, wenn ihr danach knetet. Nehmt unbedingt weiße Papiertaschentücher. Die Papierfasern sieht und spürt man in der Masse wenigstens nicht. Wenn ihr nicht die Zeit habt, ständig ins Bad zu rennen, könnt ihr euch auch eine Packung Feuchttücher auf den Tisch stellen und die Finger damit abwischen. Gründlicher wäre aber trotzdem das Waschen mit Wasser.
Auch wenn ihr mit einer dunklen Farbe gearbeitet habt und danach eine hellere benutzt, wascht zwischendurch die Hände! Fimo färbt sehr stark ab, das heißt die Hände sind danach auch schön bunt und wenn ihr dann eine hellere Farbe in die Hand nehmt, verfärbt sie sich auch. Mein Tipp: Nehmt eine Handbürste und schrubbt die Hände ein bisschen ab, dann gehen die Rückstände leichter weg.

2. Weichkneten

Es gibt verschiedene Fimosorten. Ich empfehle Fimo Soft, da es weich genug ist, um es zu kneten, aber auch nicht so weich, dass es sich schnell verformt. Nach Öffnen der Packung sollte es luftdicht verschlossen werden, sonst wird es hart und bröckelig. Weichkneten muss man alle Sorten, bis auf Fimo Kids, aber das ist zu weich für Figuren, da es sich wirklich schnell verformt. Fimo Effect ist etwas härter, aber auch unvermeidlich, wenn man tolle Effekte in seine Figuren einbauen will. Es gibt zum Beispiel nachtleuchtendes oder glitzerndes Fimo. Die Sorten Classic und Professional benutze ich selten, da das eine zu hart, und das andere zu teuer ist.

3. Es geht los – die Figur

Überlegt zuerst was ihr machen wollt, und vor allem wie ihr es machen wollt. Einfach drauflos zu kneten ist Verschwendung. Man braucht einen Plan. Achtung! Das Fimo wird später im Ofen gebacken, nehmt als Unterlage also am besten einen Teller! Da steht es am sichersten und fällt nicht so leicht um, wie auf Backpapier! Am besten man fängt mit den unteren Teilen an. Hier habe ich mal mit der Nackenflosse von Aquana angefangen. Ein Aquanakopf ist stabiler, als die meisten Figuren, die ich mache, aber falls mal etwas Schwieriges geplant ist: Drückt die unteren Teile ruhig sanft auf den Teller. Das verleiht Stabilität und man kann es nach dem Backen trotzdem leicht vom Teller lösen.

4. Die Ohren

Zuerst habe ich das Fimo extraweich geknetet und es dann ausgerollt. Dazu gibt es im Fachhandel extra Werkzeuge, aber Mamas altes Nudelholz tut’s auch. Knetet ihr es nicht richtig weich, reißt es. Aber Achtung: Nehmt keine Nudelhölzer, die ihr noch für’s Plätzchenbacken verwenden wollt! Nur alte Modelle, die eh auf den Müll fliegen würden! Die Linien habe ich mit einem alten, spitzen Messer eingeritzt.

5. Der Kopf

Hier gibt’s nicht viel zu sagen, ich hab einfach einen Kopf modelliert. Ein kleiner Tipp am Rande wäre aber, auf die Kopfform zu achten. Nicht einfach nur Bälle formen.

6. Die Details

Diese werden oft vergessen. Aber hier ist es wohl schwer sie zu vergessen. Wenn ihr sie andrückt, dann drückt nur leicht! Sonst könnte es passieren, dass ihr das ganze Ding ruiniert. An der Stirn habe ich außerdem das Messer benutzt, um die Ränder an den Kopf zu drücken. Seit dabei unbedingt vorsichtig. Sonst stecht ihr das Messer zu tief rein und es sieht blöd aus.

7. Backen

Der Ofen muss nicht vorgeheizt werden. Stellt den Teller einfach rein und schaltet auf 110 Grad. Lasst es dann für 30 Minuten drinnen. Aber wirklich nicht länger oder heißer! Denn sonst verfärbt sich das Fimo und die Oberfläche verändert ihre Konsistenz.
Das ist mir genau einmal passiert. Das Witzige dabei ist die Tatsächliche Verfärbung der einzelnen Sorten. Blau wurde einfach nur grünlich, während die weißen Augen knallrot wurden. Creepy. Aber sowas passiert nicht, wenn man eine Art Eieruhr oder sowas stellt. Die ersten Minuten sind die kritischen. Durch die anfangs leichte Erwärmung wird das Fimo erst weich, bevor es fest wird. Dadurch kann es sein, dass es umfällt oder Teile sich ablösen. Stabilisiert notfalls mit einer Gabel oder so. Aber achtet darauf, dass das Objekt im Ofen nicht schmilzt. Sobald es fertig ist, nehmt es aus dem Ofen raus, aber lasst es unbedingt ganz abkühlen, bevor ihr es vom Teller nehmt! Solange es noch heiß ist, geht es leichter kaputt.

8. Bemalen

Ihr habt sicher bemerkt, dass unserem Aquana noch das Gesicht fehlt. Zum Bemalen nehmt ihr am besten Acrylfarben. Bei größeren Flächen könnt ihr Pinsel verwenden, bei kleinen Details wie hier ist es aber sinnvoll einfach einen Zahnstocher leicht in die Farbe zu tauchen und ihn wie einen Stift zu benutzen. Dadurch gelingen selbst kleinste Details. Man muss zwar oft Farbe nachladen, aber dadurch wird die Figur umso schöner.

Fanart-Magazin: Februar 2016 (Aktionen)

$
0
0

Fanart-Feature

Jeden Monat werden aktive User aus der Fanart-Galerie gefeatured. Diese sind meist Koryphäen in ihrem Bereich oder einfach besonders aktiv in der Galerie. Dabei wechselt jeden Monat der User.

Nashgirl26 ist seit dem 19. August 2014 auf Pokefans registriert und schon 4 Tage später lud sie ihr erstes Bild in der Galerie hoch. Es handelt sich dabei um die Zeichnung "Moonlight Darkrai", welches auch gleichzeitig ihre erste digitale Zeichnung war. Sie machte sich immer mehr mit der digitalen Kunst vertraut und stellte mittlerweile 42 Werke hoch, die von den Usern sehr bewundert wurden.

Ihre beliebteste Zeichnung jedoch ist ein handgezeichnetes Mega-Rayquaza, welches eindrucksvoll beweist, dass sie auch mit traditionellen Mitteln umzugehen weiß. Ein weiteres Hauptgebiet von ihr ist das Spriting.

Besonders hervorzuheben ist, dass sie bereits ihren ersten Zeichenwettbewerb gewann und auch weiterhin in den Zeichen- und Spritingwettbewerben einiges abräumte. Somit konnte sie sich auch für die Spritingmeisterschaft 2015 qualifizieren und belegte sogar den 2. Platz!

Zusammenfassend kann man sagen, das Nashgirl26 zwar noch nicht so viele Werke hochgeladen hat, diese dafür aber sehr beliebt und erfolgreich sind. Sie lernte sehr schnell und machte seitdem dementsprechend große Fortschritte! Wir hoffen, dass Nashgirl26 uns noch weiter mit ihren Werken beglückt!

Tutorial: Figuren formen mit Fimo

Dieses Mal dürfen wir euch im Rahmen des Magazins ein Tutorial von IloveSnibunna präsentieren! Sie erklärt euch, wie ihr mit der Knete von Fimo ganz einfach Pokémon-Figuren gestalten könnt.

%Magazin%

Spielvorstellung und Testbericht: Pokémon Super Mystery Dungeon

$
0
0

Infos zum Spiel



Veröffentlichung

Nachdem im September 2015 in Japan und im November 2015 in Nordamerika das Spiel bereits erschienen war, kam es erst Mitte Februar zu uns nach Europa. Nachdem die Verkaufszahlen in Japan anfangs etwas schwächelten, kommen sie mittlerweile auf einen soliden Wert. Ähnlichen Erfolg erhofft sich Nintendo nun auch in Europa.


Auf einer Nintendo 3DS-Karte

Packshot des Spiels

Im Handel und über die Online-Versandhäuser erschien das Spiel wie gewohnt auf einer Nintendo 3DS-Karte. Die Verpackung ist sowohl vorne, als auch hinten mit einigen Artworks verziert, welche ein schönes Gesamtbild abgeben und schon für sich ein wahres Kunstwerk darstellen. Ansonsten ist die Packung relativ normal gehalten, sodass sie sich ideal in jede Sammlung integrieren kann.



Als Download im Nintendo eShop

Packshot des Spiels

Selbstverständlich ist das Spiel auch als Download aus dem Nintendo eShop verfügbar. Der Preis kann dort variieren, liegt im Normalfall jedoch bei etwa 40€. Lädst du das Spiel herunter, befindet es sich auf der SD-Card deines Nintendo 3DS. Mit 13.950 Blöcken ist die Spieldatei zwar schon etwas größer, aber dafür umso lohnenswerter, da das Spiel einen sehr großen Spielumfang bietet..

Im eShop kannst du dir darüber hinaus einige Trailer ansehen. Dies bietet dir die einmalige Möglichkeit, das Spielgeschehen bereits auf deinem Nintendo 3DS-System nachzuvollziehen.


Genres

Wie die bisherigen PokémonMysteryDungeon-Ableger, ist auch dieses den Genres Fantasy, Rollenspiel und Action am Nähsten zuzuordnen.

Mögliche Protagonisten
Hintergrund des Hauptmenü

Geräte um das Spiel zu spielen

Das Spiel lässt sich mit allen Geräten der Nintendo 3DS-Reihe spielen. Dies beinhaltet sowohl den normalen Nintendo 3DS, den Nintendo 3DS XL, den Nintendo 2DS, den New Nintendo 3DS und den New Nintendo 3DS XL. Während das 3D-Erlebnis auf den New Nintendo 3DS-Geräten am besten abschneidet, ist das Spiel auf dem Nintendo 2DS nur zweidimensional spielbar. Der 3D-Effekt ist zwar kein unbedingt nötiger Teil bei PSMD, aber er ist auf dem New Nintendo 3DS ein wahrer Traum für die Augen, welcher unbedingt getestet werden sollte.

Nintendo 2DS
Nintendo 3DS
New Nintendo 3DS

Rezension

Wir haben das Spiel selbstverständlich selbst ausprobiert und stellen dir nun unsere Ergebnisse aus dem Test vor. Dabei gehen wir auf den Beginn des Spiels ein, beschreiben das Spielerlebnis in Pokémon Super Mystery Dungeon und ziehen ein persönliches Fazit, in dem wir außerdem klären, ob sich ein Kauf des Spiels wirklich lohnt.


Erste Schritte

Logo des Spiels

Typischerweise startet die MysteryDungeon-Reihe mit einem Persönlichkeitstest zur Bestimmung des Protagonisten, so auch diesmal. Ich wählte mich durch meine indivuduellen Antwortmöglichkeiten und bekam schließlich Flemmli als Protagonisten ausgewählt, sowie Chelast als Partnerpokémon. Schlußendlich entschied ich mich, Flemmli zu behalten und Chelast gegen Plinfa zu tauschen. Letzteres ist in dieser Kombination übrigens einzigartig, denn in diesem Ableger der Serie ist es erstmals möglich nach dem Persönlichkeitstest, das Pokémon noch zu wechseln. Anschließend wachte ich in der Pokémonwelt auf und wurde sofort mit einer schwierigen Situation belastet... So nahm das Abenteuer seinen Lauf.





Spielerlebnis

Das Spiel führt die glanzvolle Reihe der Mystery-Dungeon-Spiele ehrvoll fort..

Mauzi

Auch nach dem Start wurde mein Spielspaß nicht gebremst. Ich konnte mich kaum von den Animationen und den schönen Sounds des Spiels lösen. Auch die Story trug ihren Teil bei und fesselte mich weiter an dem Spiel, sowie der grandiose 3D-Effekt meines New Nintendo 3DS. Schön zu lesen waren ebenfalls die Dialoge, welche nicht nur kindgerecht geschrieben, sondern auch in einem schönen Gleichgewicht zur Story gehalten wurden. Weiterhin muss ich an dieser Stelle die aufklärende Einführung, ideal für Spiel-Anfänger, erwähnen, welche ebenfalls ein neues Feature darstellt. Ich fühlte mich sofort wieder in dem typischen MysteryDungeon-Feeling; bereits erfahrene Spieler müssen also auch diesmal nicht auf dieses verzichten und Spiel-Neulinge haben die Chance es jetzt am eigenen Leib zu spüren, wobei wir ganz viel Spaß wünschen und viele, schöne Spielstunden.


Berglandschaft
Ein Landabschnitt
Protagonisten
Auswahl des Protagonisten

Insgesamt bietet das Spiel zudem das erstmalige Auftreten aller 720 veröffentlichter Pokémon.


Fazit

Nachdem der letzte Teil von Pokémon Mystery Dungeon äußerst bescheiden war, ging ich zunächst mit viel Skepsis an das Spiel. Aber schon nach wenigen Minuten Spielzeit wurde klar, dass dieser Teil den letzten Ableger der Reihe deutlich in den Schatten stellt. Beibehalten wurde der moderne Animationsstil aus dem letzten Teil, verfeinert mit neuen Details, wie zum Beispiel kleinen Seen innerhalb des Dungeons.
Auch der Persönlichkeitstest, mit variierten Fragen, am Anfang beeindruckte mich wieder sehr, mir gefiel diese Art der Auswahl des Protagonisten schon immer sehr gut. Aber wirklich erwähnenswert ist auch die Funktion, dass der Spieler nicht zu einem Protagonisten gezwungen wird, sondern diesen alternativ auch selbst bestimmen kann. Diese beiden, kombinierten Möglichkeiten sorgen schon von Anfnag an für einen gewaltigen Motivationschub. Weiterhin sind die Animationen und Sounds einfach wieder selbstübertreffend und wirklich niedlich, extrem kindgerecht und einfach herzerweichend gewählt, sodass der Spieler noch tiefer in das Spielerlebnis eintauchen kann. Hier hilft auch der ausgezeichnete 3D_Effekt des New 3DS, welcher mich völlig in die Dungeon-Welt abtauchen lies.
Weiterhin wurde sowohl die Story, als auch meine Bindung zu den beiden Protagonisten extrem durch die schönen, abwechslungsreichen Dialoge positiv beeinflusst.
Wunderschön zu beobachten sind übrigens, wie die alten Spielelementen mit den neuen Spielelementen verbunden wurden und so für ein noch besseres Spielerlebnis sorgen - einfach grandios! Gesamt fand ich an dem Spiel nur einen einzigen Kritikpunkt: Leider ist es mir nicht möglich gewesen, dass Geschlecht meines Partners auszuwhlen, sodass ich nun mit einer Partnerin, anstatt eines erhofften Partners auf Missionen gehe. Über diesen Punkt kann man allerdings noch recht leicht hinweg schauen, weswegen ich wirklich sagen kann, dass das Spiel eines der ganz großen Spiele ist. Definitiv ist dieses Spiel den Kauf wert!

Vielen Dank an Nintendo für die Bereitstellung eines Downloadcodes!

Fanart-Magazin: März 2016 (Wettbewerbe)

$
0
0

20 Jahre Pokémon: Fanart Challenge

Nach längerer Zeit gibt es wieder eine Challenge in unserem Fanart-Bereich! Und diesmal könnt ihr tolle Preise von Nintendo gewinnen! Aufgabe ist es, bis zum 28.März um 23:59 Uhr eine amiibo-Karte, die euer Lieblingspokémon zeigt, zu erstellen. Es ist dabei euch überlassen, ob ihr traditionell oder auf dem Computer zeichnet. Um an der Challenge teilzunehmen, müsst ihr nur eure Werke in unserer Galerie hochladen und besonderen Schlagwörtern versehen. Mehr Infos dazu und zu den Preisen erfahrt ihr hier im Thema!

Spriting-Wettbewerb #84 | Aufgaben

Neben der Challenge steht auch wieder ein Spriting-Wettbewerb an! Mit frühlingshaften Themen leitet er die neue Jahreszeit perfekt ein. Die erste Aufgabe hierbei ist, ein Eis-Pokémon mit 3 anderen Pflanzen-Pokémon zu fusionieren, wobei das Eis-Pokémon noch erkennbar sein sollte. Als zweites folgt eine relativ neue Icon-Newcolor Aufgabe, bei der ihr zwei Pokémon Mystery Dungeon-Icons neu einfärben sollt.

Bei der dritten Aufgabe wird es retro: Ihr könnt dabei entweder einen Tauboss-Sprite ODER einen Vulnona-Sprite aus Pokémon Gelb so umfärben, dass sie wie Sprites aus neueren Generationen aussehen! Zu guter Letzt könnt ihr bei der 4. Aufgabe frei wählen, was ihr spriten oder pixeln möchtet. Die Größenbeschränkung ist 130x130 Pixel, ansonsten habt ihr freie Wahl bei dieser Aufgabe! Ihr habt für die Aufgaben bis zum 22. März um 23:59 Uhr Zeit - viel Spaß beim Spriten!

Pixelart-Wettbewerb 5 | Aufgaben

Beim 5. Pixelart-Wettbewerb erwartet euch eine ganz besondere Aufgabe: Ihr dürft entscheiden, ob ihr entweder einem bereits existierenden legendären Pokémon einen Gift-Typ verpasst, und das dann pixelt, ODER ein komplett neues Legendäres mit dem Typen Gift erstellt! Der Typ kommt bei den legendären Pokémon in den Spielen definitiv zu kurz, es ist nun eure Chance, das zu ändern. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der Aufgabe! Ihr habt bis zum 9.März um 23:59 Uhr Zeit, euer Pixelart abzugeben.

Zeichen-Wettbewerb #17 | Ergebnis

Zeichnung von
Nashgirl26

Die Ergebnisse des Zeichen-Wettbewerbs sind da! Es gab zwar nur wenige Abgaben, dafür sind sie an Kreativität kaum zu übertreffen! Den 3. Platz erreichte Kaminkatz, auf dem 2. Platz ist Nashgirl26 mit 34 Punkten, und zu guter Letzt, den 1. Platz und damit den Sieg, schnappte sich Goldix3! Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und Danke an Mellly für die Wettbewerbsleitung! Wenn ihr die anderen Werke der Teilnehmer bewundern und ihre Punktzahlen einsehen wollt, schaut doch einfach im Thema vorbei!

Spriting-Wettbewerb #83 | Ergebnis

Der 83. Spriting-Wettbewerb auf Pokefans wurde beendet. Es gab viele schöne Abgaben, aber am Ende haben sich nur 5 Spriter auf die vorderen Plätze kämpfen können: Auf den 5. Platz sind die 3 Sprites von Nashgirl26! Vor ihr, auf Platz 4, haben wir EVoLiNa X, auf Platz 3Bongbongo, auf dem 2. PlatzWandi und schließlich auf dem SiegerpodestEvali mit außerordentlich schönen Sprites! Gratulation an alle Teilnehmer. Weitere Infos zum Wettbewerb seht ihr hier. Wir bedanken uns außerdem bei lTheNightmarel für die Leitung!

Mapping-Wettbewerb #43 | Ergebnis

Großstadt-Map
von KaitoTemari

Ebenso sind nun die Ergebnisse des 43. Mapping-Wettbewerbs bekannt! 6 User versuchten sich an den 2 Aufgaben. Einmal sollte eine Map im Stile der ersten Generation erstellt werden, das andere Mal war eine winterliche Großstadt gefragt. Auf dem 3. Platz haben wir einen altbekannten Mapper, Mister Stolloss! Auf dem 2. Platz ist KaitoTemari, eine Mapperin, die man ebenfalls häufig bei Wettbewerben sieht. Doch der 1. Platz geht an niemand geringeren als Trike Phalon, Sieger der letzten Mapping-Meisterschaft! Wir gratulieren den dreien, aber auch allen restlichen Teilnehmern! Ein Dankeschön geht an cassavir für die Leitung dieses Wettbewerbs. Die genauen Punktzahlen der Teilnehmer und ihre Maps findet ihr hier in diesem Thema - viel Spaß beim Bewundern der tollen Maps, die hierbei zusammengekommen sind!

Spriting-Wettbewerb für Einsteiger #8 | Ergebnis

Seit einiger Zeit ist auch der Spriting-Wettbewerb für Einsteiger beendet! Viele neue, aber auch altbekannte Gesichter haben sich erfolgreich am Spriting versucht, und tolle Sprites abgeliefert. Aufgrund der vielen Abgaben kamen sogar 5 Plätze auf dem Sieger-Treppchen zusammen: Auf den 5. Platz hat sich lTheNightmarel gekämpft, welcher schon einige seiner Sprites in der Galerie veröffentlicht hat.

Newcolor
von Eisseele

Vor ihm, auf Platz 4, folgt Gockel, welcher mittlerweile bei fast jedem Wettbewerb zu sehen ist! Auf dem 3. Platz hingegen befindet sich ein fällig unbekanntes Gesicht: vegna-aku_ma hat bereits kurz nach ihrer Anmeldung auf Pokefans gezeigt, was sie drauf hat! Platz 2 geht an Storm_Nightmare, welcher vorallem durch seine niedlichen Selfs in der Galerie bekannt ist. Und zu guter Letzt, auf dem 1. Platz: Eisseele, welche uns mit zwei tollen Sprites begeisterte! Wir gratulieren allen Teilnehmern und natürlich den Siegern!

Spritingmeisterschaft 2015 | Ergebnis

Trombork-Newolor
von EVoLiNa X

Kurz vor dem Einsteiger-Wettbewerb endete auch die große Spriting-Meisterschaft! Man erkennt das Kopf-an-Kopf-Rennen der Spriter gut daran, dass es diesmal sogar zweimal den 2. Platz gibt! Auf besagtem Platz befinden sich Nashgirl26 und Evali, beide noch relativ neu in der Spriting-Szene. Bei diesem Wettbewerb haben sie gezeigt, was sie schon alles draufhaben, und sich bis aufs Sieger-Treppchen gekämpft! Doch ganz oben auf dem 1. Platz haben wir EVoLiNa X, eine Spriterin, die bereits vor 2 Jahren den Titel der "Top-Spriterin" abholte. Glückwunsch an die Gewinner und Dankeschön an Mister Stolloss für die Leitung des Events!

%Magazin%

Pokémon Rubin & Saphir (DE) - Action Replay Codes Sammlung

$
0
0

Mastercodes

Rubin

f57c7bcb adc632b9
851b05e0 594b5d88

Saphir

f57c7bcb adc632b9
41c1bf4b 17ee5233

Verschiedene Codes

Max. Geld (999.999$)

e51e97c3 7858e4eb

Sonderbonbon x99 im PC

280ea266 88a62e5c

Meisterball x99 in Balltasche

c674b60f b309f994

Herzschuppe x99 im PC

000d4dd5 ebc33f52

Alle TM's x99 in TM/VM Tasche

Alle VM's vorher im PC ablagern, bevor ihr den Code benutzt, ansonsten verschwinden alle VM's in der Tasche, aber im PC sind sie sicher!

605BDD2F 9821589F
44197B69 D6BC6B45
09243083 B2DE1B29
DD43C7CE 99343662
C788823F 99BD8923
1E371A13 AE053B1B
662FA007 CB2D441D
7F60077E 65F4F217
0CBFF7DE 4D56B6FB
29221863 BBC3A733
270A744A 018EAB91
50DB6CB7 137DC618
5F969DDC FBC96702
0041DD33 94D50178
ACEE6908 214FEDB4
C261FB71 345D67BE
5F99BAA1 9EF6ADF2
86945D1F 6B32F878
FC7FD787 62D65BF8
BBBC96F2 2B375C5E
114F1CAB 5A3755D5
2223E73C 2DB6BDC9
2C8A8F96 471F2F47
0EC1865B 130890FD
60E65EAE 3ADF1813
3014400C 70C3EAEF
A78C4187 A6FCE140
FEE52E71 D652C51B
4955D232 8719DE5E
B5505132 7995EF62
C0383CA1 DFC87D10
39193827 82819561
666D497E 26672D7F
7D272BEF 8AAF5DEF
DE324A4B BBDCDC5A
B74F1A2D 9AE2959A
0FF0485D 6E6387AA
7AE5A931 F29E6CC5
008497FE 40B69740
1800A3C2 6C521843
A2CEE9D9 8201017E
FB1CF7DD 3FB1366D
1F4FC3A3 B7DBC69D
00812FC0 54D91920
942BABBC F418885E
3FC7CE32 BC4ED1F5
560E1C9D 220290ED
9D2660FC 880BA541
937A8A66 C275263B
B51371FC 4383E55C

1x Äon-Ticket im PC

E593F90C 032EE4F7

Äon-Ticket Aktivierungscode

70C6F3CC 16235BDF

Pokeriegel Gold in Pokeriegel Box

Füllt beim ersten Mal alles vollständig auf.

07031B24 0D3DFB69
0E8E27ED B60B7A6D

Max. Asche in der Asche Tasche (999.999)

1C8239E5 6E5400D9

Voller Pokedex

C328BFAE 6A27776B 
A9A7DCF8 AB342E4C 
CD5FBB44 DD8FBD96 
45CBE895 34F59E9D
971A69FF BE3AC35B 
E610250C A8B9F1AF 
A7662B17 C2EB2E65 
2C8994D4 C5E516DD
9BA2A1F4 2D3F14B7 
817E343C D95231A5 
334BFCA3 3FBDBFAD 
48C141F1 F178B011
704F89E4 24BE9796 
B4A04EC8 00DF0DB5 
498D1387 600C0F99 
21F215A3 DC61946A
57FB5CC6 FEDA7830 
392E7D01 5D535022 
2DC973B6 B1534922 
3E077FC5 B5B70BAC
4A0AE371 0B73FCD5 
909E4B26 1CBDD09E 
9FE45EEA 5AA384E4 
93A00FEC FBD0B66D
63D0E166 2066C48A 
F4828F6C 654F3267 
1629B106 17CAD440 
33E3572D E9806511
A0E38070 C885A825 
8107F633 066115CA 
CC354083 8B91EB26 
F56C4077 1E97E24A
01C5B895 0FC048BD 
B9CA431F 2FF96F1E 
22CFE820 7D3B4B3B 
4697A515 98F7914F
E32FDF99 2B80C5DF 
AC786E72 15D4ABE7 
F0FA5B72 AD797C9C 
F3A78665 990B3E7F
88BA0BAB 60F38DAF 
1253C55B B946A936 
946BEB71 ED440F21 
57A3A7E8 3C713AE2
F4501FB5 1733D806 
F64D025E 5D28F5B8 
2D326701 7596D79B 
255F1473 1F3223BD
CD32ABC4 A3788270 
F7F04246 694AC7DF 
AA695DCD C4933A43 
9A3785BC BC9B6B9D

Pokerus

44922452 A6679872
A4DE1EF0 A145F2B5
F9A6F00F 4448804E
255C30D0 2E205665
135537E8 B636C062
0FD078FA 68178F72
47870CD6 6FC0E827

Wilde Pokemon sind Shiny

BDD04416 10FD18ED
18452A7D DDE55BCC

Wundereiland

Die Insel bleibt solange sichtbar, wie der Code aktiv ist!ü>

632E502E 2C733B8D
65DA389A 09D8882C

Durch Wände gehen

1196ccff f43bfe3a
78da95df 44018cb4

Zeit neu einstellen

Begib dich zur Seilbahn die zum Schlotberg führt. Wenn die Frau dich fragt, ob du mit der Seilbahn fahren möchtest, antworte mit "Ja". Anschließend kannst du die Zeit neu einstellen. Das ist vorallem dann sinnvoll, wenn du die interne Batterie ausgewechselt hast. Die Seilbahn wird dabei kurzzeitig außer Gefecht gesetzt, aber läuft wieder normal, wenn der Code nicht mehr aktiv ist. (c) by Pharao

Rubin

D813DDA9 18843A8F
2508E69B 5A8138E7

Saphir

2742C924 30CA0C58
2508E69B 5A8138E7

Geheimbasis Codes

Alle Tische

4CDFD4DD 0A5D6311
B918A34A B4E76A4F
57AC5F63 94083D62
4EF56B9C A646B704
927A41DC 3652C8F2
6AA7735A 48E12807
8F2703B4 75217E94
2C00CA73 65B67331
30DEC46E 954A305B

Alle Stühle

0D135A71 6D42BCCA
ED39DEA1 E5A12A18
BCB9AE33 73261478
19B440CB 5AAC3EF3
94806CB9 572CE513
BCBAB1D6 73D7ACFB
1BC2AB24 BDBB1FAD
2687478E 1E8B2C65
9EB93023 4324B52E

Alle Pflanzen

A6B750AB 2546EE4B
A7E1B352 D9767B6D
2E6B3143 D5976156
E909E46E 77F7C2AF
6346059C C2F09141
28B6DC5D DFCEF845

Alle Ornamente

3A3C8D3A 59B7B347
0271E9EC 8DC862CC
F3DF602B 70A6BF3F
A7392498 2A884B88
57EE73F3 13382F5E
3ECAF021 6F876694
4E2B279E 4A2EA040
44A8882D 5ACAF419
B9D716D9 43DD527C
26A3C785 159CA01A
BD287FC0 D531E489
3A58A9BA 5E614BE8
D3312311 C11D4E8E
4F0FFE6D 09BE76F3
AA63C902 3012438A
6348236D A9DE70E3
4E2E4CA9 81F7EA19
31936E59 F9B8BAF6
62189572 9FFF24A2
50E858E9 3423AF25
19A32186 1F20A3AD
B90FB846 8AF3DD7C
4676BE41 5DF6A2E9

Pokemon Fangcodes

Rubin

Code muss aktiv sein, sonst funktionieren die untenstehenden Pokemon Codes nicht!

723A0A5D F91760FF

Saphir

Code muss aktiv sein, sonst funktionieren die untenstehenden Pokemon Codes nicht!

892C668C 692030FE

Pokemon Codes

Alle Pokemon kommen nur auf Route 101 vor!

NummerNameCode
001Bisasam
7FD49BC1 DBCF6C10
002Bisaknosp
F04033EF 7702B0F4
003Bisaflor
C94706E8 F5FEB0A8
004Glumanda
6C88DA6C 4AA42590
005Glutexo
31CB9052 DFA45B86
006Glurak
BC51E511 49D43A23
007Schiggy
9D49FED5 B1F55D30
008Schillok
3D211952 DE92C25C
009Turtok
F20528D3 5C0AEE3C
010Raupy
D95B49B6 085CEC44
011Safcon
EF8C186A 48A55338
012Smettbo
0718EC2E DBEB2E2C
013Hornliu
15BBAB19 5F39FC65
014Kokuna
F3357900 FAABDC66
015Bibor
222C5768 3B0D60E6
016Taubsi
5483DD13 B5A5B62A
017Tauboga
C08DF524 F4B4CEA0
018Tauboss
5FFE98F4 DFC14449
019Rattfratz
F394258B 747D8767
020Rattikarl
6254D922 8A230D80
021Habitak
7C634E2B B6E09CEB
022Ibitak
A1C255BE 0653594B
023Rettan
54F0E495 09C20E53
024Arbok
858121EA 9AD2951C
025Pikachu
A7E25EF2 F6A528FC
026Raichu
AA5904CE 0E5B7A49
027Sandan
D17B05D0 BE911C66
028Sandamer
0065B0E8 73F52DA2
029Nidoran w
D036ADF9 855E93F2
030Nidorina
29570693 00351D08
031Nidoquen
4B6332E7 BB8523AF
032Nidoran m
906D7251 31E49065
033Nidorino
48B12835 58F803D5
034Nidoking
977FA165 4D67B6FE
035Piepi
A96D7D34 EB473FEF
036Pixi
10B91CA3 28D2DA4C
037Vulpix
E7E1C3A2 FF368732
038Vulnona
2F402F8A 8889D79E
039Pummeluff
48BAA21B 1A66DB4C
040Knuddeluff
8BB73031 A5756961
041Zubat
4A7EE366 3C548B70
042Golbat
535F7542 A58B1EA9
043Myrapla
C3D9CC50 82E86F6B
044Duflor
301FEC35 470760F5
045Giflor
4A697B5C B34C0B1E
046Paras
EE2D51CF 73506379
047Parasek
B39FB8A6 18F9597C
048Bluzuk
2713B05D 566003E0
049Omot
EF24BCA1 FD8C494B
050Digda
09A82FD3 D175B0A4
051Digdri
7A50F38A 822B82C7
052Mauzi
2968E9FB 1C177E06
053Snobilikat
935EC117 F2B7918F
054Enton
653D51B0 D790339B
055Entoron
539F9A16 1B7868CD
056Menki
0ED3577E 6E4DE022
057Rasaff
B9E7266B EFEED74A
058Fukano
F72460D5 A5CEEDFF
059Arkani
EFDFDA7F C344DDE0
060Quapsel
9B26CD33 8C0B6743
061Quaputzi
9422AD20 2504C02D
062Quappo
95A7C7CE C61B7915
063Abra
85CF33E7 1CB34796
064Kadabra
D09E5EAB 1F6B7132
065Simsala
C046A74F 915AF853
066Machollo
EEE89B1A 6874E317
067Maschock
CBFA1DA3 2D2C90C6
068Machomei
97B09482 F1E86A66
069Knofensa
3BB39C63 BB43206A
070Ultrigaria
882C85D1 FAF60F79
071Sarzenia
844B718B AEABD305
072Tentacha
C82FE313 CA3BB787
073Tentoxa
0DA45CE4 9DF0A2E2
074Kleinstein
37E43E02 39569BDA
075Georok
8D73985C 7B811707
076Geowaz
C5630661 FE54E7FC
077Ponita
AD81CF27 A2018FE9
078Galoppa
2E0A63A3 D5B287CC
079Flegmon
1CFD3AF9 47130737
080Lahmus
A0623DCB A11A4CA7
081Magnetilo
A3E18F18 B2C583ED
082Magneton
BDB8AB33 FBB11EBE
083Porenta
564AAC9C E483E1FF
084Dodu
C5DC387A CC70020A
085Dodri
32E9E3B1 707B4A43
086Jurob
A9BBCE9D 482447C2
087Jugong
22F41A3B 3B289E01
088Sleima
CAFE32D4 4369B152
089Sleimok
C7250E94 A15FB29B
090Muschas
5B5B8C18 3C5C5CFF
091Austos
22427A8C 64E22C54
092Nebulak
37C6EDF6 5A6E8234
093Alpollo
412F3A25 795CE637
094Gengar
752E91C7 C3E390E5
095Onix
D9A5A859 D0CB457A
096Traumato
9ED708FF 87E9216A
097Hypno
9DE7BF9C C50FD32C
098Krabby
A4BD08DB 32DE42BB
099Kingler
53B8D452 055B3799
100Voltobal
F9AC7221 9A540CC7
101Lektrobal
A1AB4B6B 84D8EFCA
102Owei
EE74A8CD 3D8ABF2C
103Kokowei
ED2D64AF 96F2BDAB
104Tragosso
4B4F22B2 3B2D7F33
105Knogga
9A5F2BB7 5158BDED
106Kicklee
2C980BB1 920358C2
107Nockchan
09606644 631287CD
108Schlurp
F23BD82E CEAAA9FE
109Smogon
D6E2D1B2 5D0334C3
110Smogmog
B4B77BF8 786F8403
111Rihorn
7AD54CD3 3D82FC9E
112Rizeros
45DD3192 D6B8CFE5
113Chaneira
AF8A3CFB 8A4D21BB
114Tangela
1F8CF8DF 1963B42B
115Kangama
5EBCF4FB 4185F08E
116Seeper
449F7F6B 8E96BA9E
117Seemon
A7F544E4 42B4158A
118Goldini
2B5E690F 4FA28381
119Golking
EC366398 B21E5FA2
120Sterndu
6FE8DDD2 0386E176
121Starmie
E6BE2CD4 8C0B1D99
122Pantimos
D9B5D5B7 C73685B3
123Sichlor
C108C202 9FE5B286
124Rossana
2167BEAB DD7D0613
125Elektek
F9A21AB2 99E257BA
126Magmar
7A719B42 32567327
127Pinsir
952242D9 E0103AE5
128Tauros
70C9DB7A C3AA6649
129Karpador
44510F53 AFE1D1A4
130Garados
1D6F2F32 A9D6BEC4
131Lapras
3C99A927 F6D34734
132Ditto
ACF112F3 E0B10D57
133Evoli
44C0B41C 4CAF6364
134Aquana
17C081D2 333A124A
135Blitza
C6A77E0A 7E4F7A4F
136Flamara
E2503B4B 8711F870
137Porygon
B825FF2D C3F77E8F
138Amonitas
E1115072 B75DFF39
139Amoroso
8D725200 9B6F340B
140Kabuto
4FB5C1FE 9A5D4980
141Kabutops
F2B643F3 B879B734
142Aerodactyl
1A6E3488 35C87A63
143Relaxo
494C773A DD7D9CE1
144Arktos
EEBA0AAF 7AD6BC38
145Zapdos
363685D4 4AF7AF8A
146Lavados
A547E4A5 5BFA0E47
147Dratini
A13A1C2D 897DA520
148Dragonir
C9939BC7 ABD582E5
149Dragoran
412F37DD 8A69B13B
150Mewtu
AD33BFE9 1192F4A1
151Mew
51CAA2F5 214E3CF0
152Endivie
D630A321 1FC17E76
153Lorblatt
306EEB93 4A131051
154Meganie
7DABCC33 36BC85D2
155Feurigel
C8CE50D5 4C22C7DC
156Igelavar
9B2BB901 112E7ABB
157Tornupto
2C7D5352 244C498C
158Karnimani
A414168A D97DA926
159Tyracroc
689BC54D 8002CB30
160Impergator
68181E8C 7E3AECCF
161Wiesor
C0724E99 B7B35C1D
162Wiesenior
A69C697D 80465A72
163Hoothoot
7817899A 5BABF247
164Noctuh
E0F2927D F3BC0134
165Ledyba
958CF5EF 7BD84C8E
166Ledian
64BF478B FD2D1161
167Webarak
2B548EEF 928CF05C
168Ariados
3367393B A0F827CA
169Iksbat
AB96E8E8 5B364DAA
170Lampi
D1519326 C04FAA24
171Lanturn
C37CEB81 44DCFE45
172Pichu
E8DE9CAD 108848C1
173Pii
8541786B D3EBA5F4
174Fluffeluff
C8744426 1E78B05C
175Togepi
C033731C 197C09DC
176Togetic
AD6C73B5 06EF14C4
177Natu
467AB77D 3137D118
178Xatu
3BD1D4AB D5DFCADD
179Voltilamm
8FBA8AF6 26F68561
180Waaty
3D2F278C D680A132
181Ampharos
81F5E4D8 A396ADD8
182Blubella
5910ECE9 612678A8
183Marill
ACEFAC45 B67FE028
184Azumarill
11756155 D0374378
185Mogelbaum
543A7F3D 9E3A6915
186Quaxo
B1C7B73A FE86EF1A
187Hoppspross
70627C57 0C15CCF6
188Hubelupf
8A1FE2F7 5E290091
189Papungha
CC83BAB0 F4D05D9A
190Griffel
7643BC12 B7D2EC6A
191Sonnkern
46ED2DC6 4C9F2C62
192Sonnflora
6984B4EB 5B253AF1
193Yanma
1C36A545 A6CB3187
194Felino
0EFCA831 F5D30784
195Morlord
400ED9FC 95BB0357
196Psiana
654119A5 2E046099
197Nachtara
5E16E8D5 FA5D354A
198Kramurx
78667401 7D32ECFD
199Laschoking
00C4561B E0F79756
200Traunfugil
A30319A0 9DE588F5
201Icognito
1C970D2C FD3EEC93
202Woingenau
D53B5F0A 24857651
203Girafarig
D71525C7 0879A1C8
204Tanza
17E10153 76AEBF84
205Forstellka
F9C4B047 D06171F7
206Dummisel
E1328CCF 84E7B24C
207Skorgla
33AF4B19 3B770BE2
208Stahlos
D2B3D937 5E80B7EB
209Snubbull
04138CCA 2FE9C3D4
210Granbull
AAD75F8A 07CD9334
211Baldorfish
EDF51092 5B0CB4F4
212Scherox
1E2C7F07 B4B6724C
213Pottrott
928F1C2E 41C3BA55
214Skaraborn
68B9A00C 8F2642F1
215Sniebel
AEEE595D C95195D5
216Teddiursa
AC7C7E6D 10382996
217Ursaring
18ACF60A E5E1C57C
218Schneckmag
1F571167 D1BCCBA4
219Magcargo
1AD00AC2 96A99228
220Quiekel
18E469BF 2DC2E732
221Keifel
76020566 8060A1D2
222Corasonn
4DAE7CE0 135AE71E
223Remoraid
282D6BE9 95A5C24F
224Octillery
58A5ACD3 5DAA82AE
225Botogel
B0EA8BA1 BA00B768
226Mantax
6F852796 C3862670
227Panzaeron
EA0D1CC1 7C8B3A66
228Hunduster
6E1DA214 3BC18D43
229Hundemon
31BD26A7 37DB3F1E
230Seedraking
72ADA6A9 7E06293D
231Phanpy
CCAE0182 80C67098
232Donphan
055A66F7 15F2FA55
233Porygon2
5CACA8D1 4B64690B
234Damhirplex
83622529 957906B6
235Farbeagle
277E9B6D C40C8AE9
236Rabauz
8AFCBACE 672BD921
237Kapoera
DDA26FDE 64143E11
238Kussilla
F8443B08 A12AAA25
239Elekid
CCBA6932 1CA8D9C8
240Magby
907DAD84 627CFF1C
241Miltank
652227A0 EA1238E5
242Heiteira
37DA9C95 B9871DCF
243Raikou
FF9CB85B 0BA321E0
244Entei
7F430B99 CCB0487C
245Suicune
375970BB F4F2C39E
246Larvitar
8E2F51C2 89FB5CAF
247Pupitar
90AA0E20 DFDCCE94
248Despotar
FD5CA013 37F5F5F6
249Lugia
8162CD62 148302CF
250Ho-oh
5FF144EF D4FDE2B0
251Celebi
52164BAA 764DC05F
252Geckarbor
52A8BC7E 3926A8D4
253Reptain
AD54F800 5499CBFB
254Gewaldro
912B5160 8CB40C82
255Flemmli
5BBCC25E 71025538
256Jungglut
DED86C54 4C83AD68
257Lohgock
5A92BD73 0426AA59
258Hydropi
B35E2B86 65E0F1AD
259Moorabbel
80E01026 B9BC450C
260Sumpex
7B4F5244 6330C0BB
261Fiffyen
445E2EB6 0F1BFF1E
262Magnayen
4F6BFE0E 60D2D4C0
263Zigzachs
CB82EC61 B1AD5688
264Geradaks
247CA115 33A17C1D
265Waumpel
1508052C 58560AB9
266Schaloko
6FE5B773 5A389EAB
267Papinella
73F46FDB 1BD14A01
268Panekon
387E380B E8E9FB3C
269Pudox
F05DDF77 30CB8357
270Loturzel
BCA97424 A855462E
271Lombrero
6F057234 C935522E
272Kappalores
E6343B61 59745236
273Samurzel
2AB4CC27 14FE9A8D
274Blanas
E4FE0380 0219B470
275Tengulist
7A557386 D66C208A
276Schwalbini
DABE107E 871A67DB
277Schwalboss
AE71B539 161F72EF
278Wingull
EC85A4DC 57CA9C86
279Pelipper
6935F761 1079A8BE
280Trasla
CCCDDE00 E6366664
281Kirlia
B87FC461 BD90A188
282Guardevoir
29ADDA88 2A716653
283Geweiher
286CDD4E 8D280586
284Maskeregen
5B9A790A 60FEDA53
285Knilz
62DA2D41 3F16D470
286Kapilz
358024CF A5B4B61F
287Bummelz
9EC701F8 ED4C05EB
288Muntier
737ACD42 8680225B
289Letarking
1A71C2D0 46242880
290Nincada
6E315AFB CEF25B7E
291Ninjask
C3AFDEFD 24CBE3C6
292Ninjatom
681DEE8B 487A135F
293Flurmel
26D7DC8D 417A0B6D
294Krakeelo
AFA00EE3 718EEF3D
295Krawumms
FC42BFBA 723164B7
296Makuhita
D4A4E962 D3183E9B
297Hariyama
3753DFD9 FF20CB95
298Azurill
C75A8E87 A4247CCA
299Nasgnet
F5F7206E 7D5D7F9A
300Eneco
E404C1C5 0A368A3B
301Enekoro
7D60AE0B 23D73A86
302Zobiris
2AD670E9 16C96FD0
303Flunkifer
E06DDBBF 7CB99DEF
304Stollunior
3D0D75D9 BB90D125
305Stollrak
57A08D3A 7ABD0729
306Stollos
E3201C46 7D9C25C8
307Medite
0B38837E 50388921
308Meditalis
7DF11FB2 3FBD30EB
309Frizelbliz
D6E68327 A16C0CEB
310Voltenso
C6281957 D473AFF8
311Plusle
9E7ED143 E9BB20E1
312Minun
C756D962 779DC5A0
313Volbeat
92D48F5A EFB4545C
314Illumise
D572DAA5 87D6C7E6
315Roselia
F3E5E160 1850BB4D
316Schluppuck
30DB7A76 5DDACD12
317Schluckwech
7884EF0F 67C0AF3B
318Kanivanha
1BC52CE1 138732D8
319Tohaido
152761C8 A0F039BB
320Wailmer
71BC2D30 D17F1FB2
321Wailord
6D397288 18447EFD
322Camaub
E2D7B7CA 212C616B
323Camerupt
3A3155DF CBA78D3C
324Qurtel
9436A9A0 99D5DC12
325Spoink
568A77A7 A31EC70E
326Groink
3E62B929 65A0B12D
327Pandir
09786EBF 5A9FFA69
328Knacklion
049BD735 2F3BFCBF
329Vibrava
1C6A16E1 2C7D33C7
330Libelldra
7E0B9B11 3E3DFB88
331Tuska
0658E3EB D7E83A4F
332Noktuska
03292FEC 5ADD05F4
333Wablu
9592C93F D0C3C966
334Altaria
A2676A90 384490C4
335Sengo
7A1B3605 446324F9
336Vipitis
7FA6C6A5 0BD72914
337Lunastein
342DE53D 05E310C2
338Sonnfel
D501BC39 D9DC1286
339Schermbe
DF9130FF 9FC0307C
340Welsar
5ACACDF8 AA03776C
341Krebscorps
01FBD12B D1887454
342Krebutack
2DCE4D06 F55841DE
343Puppance
0C7E3A2B 60BB9CBC
344Lepumetas
A7B51355 77528400
345Liliep
3AD0E42A 5351EEC1
346Wielie
D9F4E659 9E75E3A7
347Anorith
8C666801 A01AC908
348Armaldo
C260DC88 0B887640
349Barschwa
D53BFC4E 85D91689
350Milotic
DFF1631E 57715BE5
351Formeo
2AFF2302 79F11D8E
352Kecleon
3A7854CC 675638E0
353Shuppet
57E43C53 FC610307
354Banette
94458243 C510357A
355Zwirrlicht
832361ED 3DEBFE22
356Zwirrklop
1B98B69F 570E755B
357Tropius
AA7A873E FFB154A6
358Palimpalim
8E419FE2 02628AD6
359Absol
48B6AAB2 1DF8210B
360Isso
BF1B59A6 115DA03D
361Schneppke
719D6804 4773C5CE
362Firnontor
34085A0F CC8B4842
363Seemops
6EE34BE7 0006EA10
364Seejong
1B69B406 5E3CAE8E
365Walrasia
53BEFC70 436037DA
366Perlu
1170B912 C07964C0
367Alabyss
E4A881B5 F88A5155
368Seganabyss
B5EF1C70 3CA26E43
369Relicanth
70C83329 39E46A8C
370Libiskus
5840CFDC C81DAD86
371Kindwurm
483D0F18 31570D12
372Draschel
C5A87529 D187CC84
373Brutalanda
6CFF889D 291D0D2F
374Tanhel
672AAE09 6A94B26C
375Metang
531BDFF7 1CF814A2
376Metagross
26A93115 6D7DA25F
377Regirock
2C039365 BD8DAA93
378Regice
3B67CC42 E88849DC
379Registeel
72BD6680 4C905686
380Latias
BD0DFE1F E5B1C3DF
381Latios
81A8033F F036470C
382Kyogre
F476702E AA0BC91F
383Groudon
C0E62D3D 96A609B9
384Rayquaza
57F51785 1407E099
385Jirachi
D6E4AB8C 0B4A2B74
386Deoxys
B19B2D5E 4008624A

Pokémon Rubin/Saphir & Feuerrot/Blattgrün - Klon-Cheat (Action Replay)

$
0
0

Der Code funktioniert, indem du in einer Box ein Pokémon von einem Platz zu einem anderen verschiebst. Anschließend wird es doppelt vorhanden sein.

Rubin und Saphir

C3D33FB5 4C75EE76
65DA389A 09D8882C

Feuerrot und Blattgrün

F3A1E36C DD3DD98B
65DA389A 09D8882C

Dabei ist aber zu beachten, dass - solange der Code aktiv ist - kein Slot aus der Box oder dem Team leer gemacht werden kann, weil beim Verschieben immer geklont wird! Das heißt, wenn du ein Pokémon aus dem Team in die Box legst, wird es danach sowohl weiterhin im Team, als auch in der Box sein. Also muss dazu erst der Schalter am Action Replay betätigt werden, um den Code ein- und auszuschalten. Wenn man mit der Aktion fertig ist und das Spiel ohne Modul wieder startet, läuft auch wieder alles normal.

(c) by Pharao!

Pokémon Feuerrot/Blattgrün & Smaragd - Alle TM's Cheat (Action Replay)

$
0
0

Smaragd

Alle TM's im PC

Überschreibt alle Items im PC!

C465EF4C DE3F39CD
3988A35F 80B8599D
8AB50B78 048668FB

Feuerrot/Blattgrün

TM01 bis TM30 im PC

Überschreibt alle Items im PC!

63EDB48A E5D4A03D
87609409 D2776DB7
8AB50B78 048668FB

TM31 bis TM50 im PC

Überschreibt die ersten 20 Items im PC!

63EDB48A E5D4A03D
BE4E28ED E7701A82
8AB50B78 048668FB

(c) by Pharao!

Sammlung nützlicher Pokémon für die 6. Generation

$
0
0

Dieser Artikel basiert auf einer Sammlung von nützlichen Pokémon-Sets in unserem Forum. Wenn du weitere nützliche Pokémon-Sets kennst, kannst du sie ebenfalls in dem Foren-Thema beschreiben, damit sie dieser Sammlung hinzugefügt werden.

Zum Thema in unserem Forum

VM-Sklaven

Sklaven-Geradaks

Item: Keins (regelmäßig entfernen)
Fähigkeit: Mitnahme
Attacken: Stärke, Zerschneider, Zertrümmerer, Surfer

Mit den 4 Attacken bringt dieses Geradaks euch zu allen Orten, welche durch irgendwelche Hindernisse blockiert sind. Durch die Fähigkeit Mitnahme können außerdem seltene Items gefunden werden (je höher das Level, desto besser die Items). Gefundene Items müssen immer wieder vom Sklaven-Geradaks entfernt werden, damit es neue Items aufnehmen kann.

Surfer-Tohaido

Item: Egal
Fähigkeit: Egal
Attacken: Surfer, Taucher, Kaskade, Stärke

Die 4 VM-Attacken können in jeder Situation behilflich sein und lassen einen auf Wasser an alle Stellen gelangen. Der Vorteil von Tohaido ist jedoch, dass es sich in Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir schneller auf und unter Wasser bewegt als alle anderen Pokémon (weitere Informationen).

Fang-Unterstützer

Fang-Zirpeise

Item:Überreste / Seidenschal
Fähigkeit: Techniker
Attacken: Gesang, Verhöhner, Trugschlag, Aero-Ass/Schutzschild

Überreste sorgen für konstante Selbstheilung, während der Seidenschal Trugschlag um 20% verstärkt. Techniker verstärkt Trugschlag noch einmal um 50%. Mit Gesang kann der Gegner zum Schlafen gebracht werden, wodurch die Fangchance steigt und er nicht mehr angreifen kann. Trugschlag senkt die gegnerischen KP genau auf einen Punkt, wodurch sich das gegnerische Pokémon ebenfalls einfacher fangen lässt. Mit Verhöhner kann verhindert werden, dass das gegnerische Pokémon Attacken wie Teleport, Abgesang oder auch Genesung einsetzt. Mit Schutzschild kann man Attacken des Gegners aussphähen. Aero-Ass ist zum direkten Besiegen des Gegners geeignet, damit beispielsweise eine Kette im Dexnav nicht bricht.

Fang-Galagladi

Item: Seidenschal
Fähigkeit: Egal
Attacken: Trugschlag, Hypnose, Donnerwelle, Verhöhner

Auch hier setzt man auf den Effekt von Statusproblemen, welche die Fangchance erhöhen. Durch die Kombination von Hypnose und Donnerwelle ist es möglich jedes Pokémon mit einem Statusproblem zu versehen, unabhängig von seinem Typen. Die Nutzung von Trugschlag und Verhöhner gleicht der beim Fang-Zirpeise.

Zu Beachten ist, dass Galagladi Hypnose nicht lernt, Kirlia jedoch schon, nämlich auf Level 53. Man sollte also bis zu diesem Zeitpunkt damit warten Kirlia mit einem Funkelstein zu Galagladi zu entwickeln.

Rettungs-Pottrott (4/1-Massenbegegnungen)

Item:Überreste
Fähigkeit: Beliebig
Attacken: Schutzteiler, Steinhagel, Erdbeben, Beliebig

Es gibt Massenbegegnungen, bei denen sich die 5 Gegner untereinander angreifen, zum Beispiel wenn man 4 Sengo und ein Vipitis findet. Möchte man in diesem Fall das Vipitis fangen, eignet sich dieses Pottrott perfekt.

Zuerst muss man Schutzteiler auf das wilde Pokémon einsetzen, das man fangen möchte. Anschließend wird Steinhagel oder Erdbeben eingesetzt. Da Pottrott eine hohe Verteidigung und einen niedrigen Angriff besitzt, übersteht das durch Schutzteiler gestärkte Pokémon die Angriffe, während die ungeboosteten aufgrund ihrer eigenen geringeren Werte besiegt werden. Überreste geben einem permanente Heilung. Da Pottrott auch einen geringen Initiativewert besitzt, muss es sich auf einem deutlich höheren Level als die Gegner befinden.

Ghostbuster-Pandagro

Item: Seidenschal
Fähigkeit: Rauflust
Attacken: Trugschlag, Zwango, Rückentzug, Verhöhner

Dieses Pandagro ist darauf ausgelegt Geist-Pokémon zu fangen. Dank der Fähigkeit Rauflust werden nämlich auch diese von der wichtigen Attacke Trugschlag getroffen. Mit Zwango kann man die Fähigkeit des Gegners bereits im Kampf ermitteln. Rückentzug hindert den Gegner an der Flucht und durch Verhöhner werden Attacken wie Abgesang oder Genesung unterbunden.

Zucht-Helfer

Brut-Fiaro

Item: Beliebig
Fähigkeit: Flammkörper
Attacken: Fliegen, Beliebig, Beliebig, Beliebig

Befindet sich ein Pokémon mit der Fähigkeit Flammkörper in deinem Team, benötigt ein Ei zum Ausschlüpfen nur die Hälfte der eigentlichen Schritte. Mit Fliegen kann man außerdem schnell den Ort wechseln um beispielsweise zum DV-Richter zu fliegen, Kraftreserven überprüfen zu lassen und so weiter.

Item-Sammler

Raub-Voltula

Item: Keins (Regelmäßig entfernen)
Fähigkeit: Facettenauge
Attacken: Raub, Beliebig, Beliebig, Beliebig

Dieses Pokémon ist dazu gedacht wilden Pokémon Items abzunehmen. Dank der Fähigkeit Facettenauge tragen gegnerische wilde Pokémon öfter Items als es im Normalfall der Fall wäre.

Geld-Sammler

EV-Training-Unterstützer

Massenbegegnung-Giflor

Item: Beliebig
Fähigkeit: Beliebig
Attacken: Lockduft, Blütenwirbel, Zauberschein, Beliebig

Mit Lockduft kann Massenbegegnungen hervorrufen, welche sich für das EV-Training am besten eignen, da man fünf Pokémon gleichzeitig besiegen kann. Die Attacken Zauberschein und Blütenwirbel sind in der Lage alle 5 Gegner auf einmal zu besiegen.

Weitere nützliche Pokémon

Höhlenforscher-Kecleon

Item: Rauchball
Fähigkeit: Beliebig
Attacken: Blitz, Stärke, Zertrümmerer, Schaufler

Dieses Kecleon verbindet alles was man zum Erkunden von wasserfreien Höhlen benötigt in nur einem Pokémon. Mit dem Rauchball kann Kecleon immer vor gegnerischen Pokémon fliehen. Die Attacke Blitz erleuchtet dunkle Höhlen. Stärke und Zertrümmerer machen dir in Höhlen den Weg frei. Mit Schaufler kannst du die Höhle immer direkt verlassen.

Zeichnen mit GIMP

$
0
0

Hier werde ich euch mit den Grundlagen vertraut machen, die man bei GIMP rund um das Thema Zeichnen braucht.

http://upload.pokefans.net/m85_7ktora523.png

Wir erstellen nun ein Bild, bei dem ich euch die einzelnen Tools und Fenster erklären werde. Zunächst öffnen wir eine leere Datei. Das funktioniert, wie in fast allen Grafikprogrammen: Ihr geht auf "Datei" → "Neu..." und bestimmt anschließend die Größe des Bildes.

Ebenen

http://upload.pokefans.net/m85_7ktou31xi.png

Nun habt ihr ein weißes bzw. transparentes Bild vor euch. Was nun? Zunächst schaut ihr euch das Ebenen-Fenster an, das sich normalerweise links vom Bild befindet. Mit Ebenen habt ihr die Möglichkeit verschiedene Teile eures Werkes einzeln zu bearbeiten, ohne dass ihr andere verunstaltet, falls euch mal etwas im Nachhinein nicht mehr gefällt. Außerdem könnt ihr so auch bequem die Outlines (die Außenlinien eures Bildes) mit Farbe füllen. Ihr erstellt euch zuerst eine neue Ebene.
Dazu klickt ihr mit der rechten Maustaste auf das Vorschaufenster, in dem alle Ebenen zu sehen sind. Jetzt habt ihr eine Reihe von Optionen, die ihr mit der Ebene anstellen könnt. Ihr wählt "Neue Ebene" aus. Da es oft vorkommt, dass man es am Ende mit sehr vielen Ebenen zu tun hat, ist es ratsam diese zu benennen. Deshalb erscheint nun ein Fenster, in dem ihr die Ebene benennen könnt.

Werkzeuge und Werkzeugeinstellungen

Rechts befindet sich der Werkzeugkasten, in dem wir allerlei nützliche Tools finden. Am wichtigsten ist für uns erstmal der Pinsel (nicht zu verwechseln mit dem Stift! Mit ihm habt ihr nur unschöne harte Kanten).
Doch bevor wir anfangen zu zeichnen, schauen wir uns noch Werkzeugeinstellungen zu dem Pinsel an, die sich in einem Extra-Fenster befinden. Zu jedem Tool gibt es eigene Werkzeugeinstellungen. Beim Pinsel kann man u.a. die Pinselform, die Größe, Deckkraft und die Pinseldynamik (nur mit einem Grafiktablett) einstellen.

http://upload.pokefans.net/m85_7ktozt25f.png

Wenn ihr den Pinsel auf eurer gewünschten Größe gebracht habt, könnt ihr auch schon loslegen! Wir beginnen zuerst mit einer Skizze von Pichu. Es kann natürlich vorkommen, dass ihr etwas an der Zeichnung verändern wollt, ohne es nochmals zu radieren und neu zeichnen zu müssen. Auch das ist mit GIMP möglich.

http://upload.pokefans.net/m85_7ktp2a41v.png

In diesem Beispiel wollen wir Pichu’s Ohr drehen und nach unten Verschieben. Dafür klickt ihr auf das Lasso (freie Auswahl) im Werkzeugkasten und zeichnet einen Kreis um die Stelle, die ihr drehen, vergrößern/verkleinern wollt. Jetzt könnt ihr auf das Drehen-Werkzeug gehen und eure Auswahl nach Belieben drehen. Auf der rechten Seite dieses Tools befinden sich auch Werkzeuge, mit denen ihr eure Auswahl skalieren, verzerren und spiegeln könnt.

http://upload.pokefans.net/m85_7ktp3f8w7.png

Wenn ihr fertig und zufrieden seid, werdet ihr merken, dass die Auswahl, die ihr bearbeitet habt, sich aus einer neuen Ebene befindet. Diese ist nun eine "schwebende Auswahl". Ihr klickt wieder mit der rechten Maustaste auf die Ebene mit eurem gedrehten oder verzerrten Element und wählt "zur neuen Ebene" aus. Nun ist eure Auswahl eine eigenständige Ebene. Damit ihr wieder mit der Skizze als Ganzes arbeiten könnt geht ihr nochmals mit der rechten Maustaste auf die neue Ebene und wählt "nach unten vereinen" aus.

Das Pfad-Tool

Als Nächstes legt ihr euch für die Outlines eine neue Ebene an. Für diese Außenlinien verwenden wir das Pfad-Tool, welches ihr auch im Werkzeugkasten findet. Jetzt könnt ihr von eurer Skizze abpausen, einzelne Punkte anklicken und Pfade werden zwischen den Punkten gezogen. Wir beginnen hier mit Pichus Ohr.

http://upload.pokefans.net/m85_7ktp5h84e.png

Wir beginnen mit einem ersten Punkt und klicken uns dann zwei weitere eckige Stellen entlang. Nun brauchen wir drei runde "Ausbeulungen" für die flauschigen Stellen des Ohres. Wenn ihr die Maus gedrückt haltet könnt ihr runde Übergänge schaffen. Es werden zwei "Arme" erscheinen. Mit dem hinteren Arm könnt ihr festlegen, wie die Rundung verläuft. Mit dem Vorderen bestimmt ihr, in welche Richtung die nächste Rundung gehen soll.

http://upload.pokefans.net/m85_7ktp6s36q.png

Ihr klickt zwischen die erste und zweite Ausbeulung, haltet die Maus gedrückt und zieht sie nach unten. Während ihr die Maus noch gedrückt haltet, sind beide Arme gleichzeitig aktiv und bilden eine Linie. Sobald ihr den vorderen Arm verlängert, verlängern wir auch den hinteren. Wenn ihr die Maus loslasst, könnt ihr beide Arme separat bearbeiten. Wie schon gesagt gibt der vordere Arm vor, wie die nächste Linie verlaufen soll, deswegen zieht ihr diesen dann in die gewünschte Richtung.

Übrigens könnt ihr auf eine beliebige Stelle des Pfades kicken und die Kurve oder Linie nochmal bearbeiten. Seid ihr zufrieden, dann könnt ihr in den Werkzeugeinstellungen des Pfad-Tools "Pfad nachziehen" auswählen. Dort könnt ihr die Dicke der nachgezogenen Linie festlegen und weitere Einstellungen, wie die Pinseldynamik ausprobieren. Wenn ihr mit euren Outlines fertig seid, könnt ihr eure Skizze "unsichtbar" machen, in dem ihr auf das Auge vor dem Thumbnail der Ebene im Ebenen-Dialog klickt.

Die Colorierung

Auch für die Colorierung werden wir mehre Ebenen erstellen, eine für die Grundfarben, eine für die Schattierungen und eine für die Highlights, die alle unter die Ebene, auf der sich die Outlines befinden, gesetzt werden.

http://upload.pokefans.net/m85_7ktp8ze7x.png

Im Werkzeugkasten klickt ihr auf die Zauberstabauswahl und wählt auf der Outline-Ebene eine freie Fläche aus, die ihr mit Farbe Füllen wollt. Anschließend malt ihr die Auswahl mit dem Pinsel, oder füllt sie mit dem Farbeimer-Tool aus. Dann geht ihr in der oberen Leiste auf "Auswahl" → "Nichts" und löscht damit die Markierung, sodass ihr wieder überall malen könnt. Da der Zauberstab nicht alle transparenten Pixel auswählt, könnt ihr nochmal mit dem Pinsel die Linien nachziehen, damit es sauberer aussieht. Diese Methode zum Colorieren geht schneller, als alles mit dem Pinsel zu machen.

Wenn ihr Farbe in die Sache gebracht habt, benutzt ihr wieder den Zauberstab. Diesmal auf der Ebene, auf der ihr coloriert habt, um nicht über den Rand zu malen. Bei der Ebene, auf der ihr schattiert, könnt ihr wahlweise auch die Deckkraft im Ebenen-Fenster verringern, wenn euch der Kontrast zu groß ist.

Dasselbe gilt auch für die Highlights. Ihr könnt auch mehrere Ebenen für das Schattieren nehmen und ein bisschen mit der Deckkraft des Pinsels und des Radierers herumexperimentieren, die ihr in den Werkzeugeinstellungen bestimmen könnt. So könnt ihr den Schatten an manchen Stellen weicher und an manchen härter darstellen, dem Bild mehr Tiefe verleihen andere Farben ausprobieren. Das macht das Bild interessanter und individueller.

Abspeichern und Exportieren

http://upload.pokefans.net/m85_7l2vik2zw.png

Alles zu eurer Zufriedenheit? Sehr gut, jetzt könnt ihr das Bild als XCF-Datei speichern. In diesem Dateiformat könnt ihr euer Bild mit GIMP erneut öffnen und es auf allen Ebenen weiter bearbeiten.
Um es als JPG oder PNG abzuspeichern, geht ihr auf "Datei" → "Exportieren nach". Im Dateinamen könnt ihr dann die entsprechende Endung einfügen (.jpg oder .png). Wenn ihr den weißen Hintergrund unsichtbar macht und die Zeichnung als PNG speichert, ist euer Bild übrigens transparent. Danach ist euer Meisterwerk fertig!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren!

Fanart-Magazin: März 2016 (Aktionen)

$
0
0

Fanart-Feature

Jeden Monat werden aktive User aus der Fanart-Galerie gefeatured. Diese sind meist Koryphäen in ihrem Bereich oder einfach besonders aktiv in der Galerie. Dabei wechselt jeden Monat der User.

Wandi ist seit dem 13. Dezember 2010 auf Pokefans registriert und wurde im Januar 2012 erstmals Rangträger im Fanart-Bereich. Am 13.12.2010, also noch am Tag der Registrierung, lud Wandi gleich 4 Sprites hoch. Den Anfang machte das "Ghost-Schwallboss", das wohl mit einem halben Rotom fusioniert wurde. Wandi zeigte uns seine Fanart-Begeisterung in den kommenden Jahren, so dass er es auf stattliche 559 Werke in allen möglichen Fanart-Kategorien geschafft hat.

Sein beliebtester Sprite ist das Mega-Incognito. Wie unschwer zu erkennen ist, bringt Wandi auch öfters mal eine gute Portion Humor in seine Sprites mit, was der Qualität aber ganz und gar nicht schadet.

Im Juli 2011 leitete Wandi dann seinen ersten großen Spritingwettbewerb und konnte diesen auch gleich gewinnen! Es folgten viele weitere Top-Platzierungen und mehrere Siege bei den Fanart-Wettbewerben. Wandi gelang es als einziger Spriter, bis heute an allen Spriting-Meisterschaften teilzunehmen und ist seit 2014 an der Spitze der Hall of Fame!

Wandi ist ohne Zweifel einer der größten und besten Spriter den Pokefans je gesehen hat. Hoffen wir, dass er unsere Fanart-Galerie noch viele Jahre mit seinen tollen Werken bereichert!

Tutorial: Zeichnen mit GIMP

Diesen Monat hat euch Evali ein praktisches Tutorial erstellt, in dem sie euch ganz einfach erklärt, wie ihr mit dem kostenlosen Programm "GIMP" zeichnen könnt! Es lohnt sich, vorbeizuschauen.

%Magazin%

Übersicht der Pokémon-Filme

$
0
0

Die Artikel mit den genauen Informationen zu den einzelnen Filmen werden derzeit erstellt. Ein Link zu diesen Artikeln ist demnächst in der Tabelle verfügbar.

BildTitelJahrInfos
Pokémon: Der Film1999
Pokémon 2: Die Macht des Einzelnen2000
Pokémon 3 - Im Bann der Icognito2001
Pokémon 4 - Die zeitlose Begegnung2002
Pokémon-Heroes: Der Film2003
Pokémon 6: Jirachi Wishmaker2004
Pokémon 7: Destiny Deoxys2005
Pokémon 8: Lucario und das Geheimnis von Mew2006
Pokémon 9: Pokémon Ranger und der Tempel des Meeres2007
Pokémon: Der Aufstieg von Darkrai2008
Pokémon: Giratina und der Himmelsritter2009
Pokémon: Arceus und das Juwel des Lebens2009
Pokémon - Zoroark: Meister der Illusionen2011
Pokémon: Weiß – Victini und Zekrom2012
Pokémon: Schwarz – Victini und Reshiram2012
Pokémon – Der Film: Kyurem gegen den Ritter der Redlichkeit2012
Pokémon – Der Film: Genesect und die wiedererwachte Legende2013
Pokémon – Der Film: Diancie und der Kokon der Zerstörung2015
Pokémon – Der Film: Hoopa und der Kampf der Geschichte2015
Volcanion and the Ingenious Magearna2016

Fanart-Magazin: April 2016 (Wettbewerbe)

$
0
0

Zeichen-Wettbewerb #18 | Aufgabe

http://upload.pokefans.net/m86_7llkxgcco.jpg

Du hättest gerne ein Crossover zwei deiner Lieblingsspiele? Kein Problem! Im 18. Zeichenwettbewerb hast du die Möglichkeit Pokémon mit einem anderen Spiel zu vereinen, indem du Togepi in der Umgebung eines Videospiels deiner Wahl zeichnest. Dabei dürfen aber auch andere Pokemon dargestellt werden (solang Togepi im Vordergrund bleibt), ansonsten kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen! Du hast bis zum Sonntag, den 24.4.2016 um 23:59 Uhr Zeit abzugeben. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zeichnen!

Spritematch #16 | Aufgabe

Wuff, Wuff! Es wird mal wieder Zeit für ein Spritematch auf Pokefans, genauer gesagt für das 16. Spritematch, geleitet von Dierto! Und wieso das Wuff Wuff? Weil ihr dieses Mal in der ersten Runde eine Bissbark-Newcolor erstellen dürft. Üblicherweise wird das Match wieder über 3 Runden ausgetragen. Na, Interesse geweckt? Dann findet ihr das ganze Thema und die Regeln hier! Ihr habt bis zum 12.04.2016 um 23:59 Uhr Zeit etwas abzugeben. Viel Spaß!

Oster-Fotowettbewerb 2016 | Abstimmung

http://files.pokefans.net/fanart/uploads/u44289/f32419.jpg

Foto von Donnerstern

Mit 7 tollen Fotos beginnt nun das Voting des Oster-Fotowettbewerbs 2016! Die Teilnehmer haben ihre schönsten Frühlings- oder Osterbilder abgegeben und warten nun auf eure Abstimmungen! Bis zum 16.04.2016 um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, für eure Favoriten zu voten. Für weitere Infos könnt ihr hier im Thema vorbeischauen! Dort könnt ihr übrigens auch alle Bilder zum Wettbewerb bestaunen.

Minitendo-Wettbewerb #3 | Abstimmung

Der 3. Minitendo geht in die heiße Phase der Abstimmung und mit drei abgegebenen Maps, passt das doch ganz gut zur Zahl des Wettbewerbs - trotzdem hoffen wir auf etwas höhere Beteiligung beim Abstimmung, da es zum momentanen Thema Ostern drei sehr schöne und frühlingshafte Maps gab und besonders dem Mapping mehr Aufmerksamnkeit geschenkt werden könnte. Nehmt euch also einige Minuten Zeit und stimmt selbst hier im Thema mit ab! Deadline ist Donnerstag, der 10.04.2016 um 23:59 Uhr.

20 Jahre Pokémon: Fanart Challenge | Ergebnis

http://files.pokefans.net/fanart/uploads/u28764/f33532.jpg

Amiibo-Karte
von River_Lugia

Nach der Abstimmung in der Galerie und den Jury-Votings ist nun auch die große Fanart Challenge beendet! Über den 1. Platz und die Spiele Pokémon Tekken für die Wii U, sowie Pokémon Super Mystery Dungeon für den 3DS, darf sich die Userin River_Lugia freuen! Den 2. Platz ergatterte Nashgirl26 mit 5 Challenge-Stimmen, die sich zwischen beiden Spielen entscheiden durfte. Mit 4 Challenge-Stimmen und einem Jury-Voting von 4,50 belegte Seraphi den 3. Platz und erhielt ein Spiel, abhängig der Wahl von Nashgirl26. Und zu guter Letzt ging der Zufallspreis, 1x Pokémon Tekken, an -Reshiram-! Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!

Spriting-Wettbewerb #84 | Ergebnis

Acht Spriter stellten sich den vier Aufgaben des 84. Spring-Wettbewerbs! Dabei stachen 3 Teilnehmer besonders heraus: Eisseele belegte mit 73 Punkten den dritten Platz, den 2. Platz schnappte sich Nashgirl26 mit 97 Punkten. Etwas weiter vorn gewann die Wettbewerbsleiterin, IloveSnibunna, den Wettbewerb und holte sich mit 104 Punkten den Sieg! Herzlichen Glückwunsch und danke für die tolle Leitung! Alle Ergebnisse und Sprites können hier bestaunt werden.

Pixelart-Wettbewerb 5 | Ergebnis

Gift-Phione
von Evali

Der Pixelart-Wettbewerb ist vorbei und alle Teilnehmer haben es auf's Treppchen geschafft. Thema war es, ein legendäres Pokémon in ein Gift-Pokémon zu verwandeln. Icognito-Player holte sich mit seinem Gift-Mewtu den 3. Platz mit 14 Punkten, Evali mit 27 Punkten und einem Gift-Phione den 2. Platz und IloveSnibunna mit 31 Punkten und einen vergifteten Shaymin den 1. Platz. Insgesamt war es ein spannender Wettbewerb, mit einer interessanten Aufgabe. Außerdem kann man die Werke jetzt in der Fanart-Galerie bestaunen und kommentieren. Bleibt nur noch zu sagen, dass es beim nächsten Mal hoffentlich etwas mehr Teilnehmer geben wird!

%Magazin%

Lernen mit Pokémon: Tasten-Abenteuer

$
0
0

Lernen mit Pokémon: Tasten-Abenteuer (jap. Battle & Get! Pokémon Typing DS - バトル&ゲット! ポケモンタイピングDS) ist, wie der Name verrät ein Lernspiel, indem man die Namen der verschiedenen Pokémon richtig schreiben muss. Dies geschieht über eine Bluetooth-Tastatur.

Das Spiel bietet Platz für vier Spielstände. Zunächst muss man sich zwischen dem weiblichen oder männlichen Protagonisten entscheiden. Zur Seite steht dir Lea Taste (青葉キイ - Aoba Kii), welche dir nützliche Tipps gibt und Mitglied des Schnellschreiber-Club ist. Aber auch ein Professor ist mit Quentin Wertz (木内エイジ - Kiuchi Eiji) vertreten. Dieser stellt dir die Aufgabe, die Pokémon zu studieren. Dies geschieht über die Eingabe derer Namen. Gesamt gibt es mehr als 400 zu entdecken.

Das Spiel macht nicht wie üblich Gebrauch von normalen Pokébällen, sondern von besonderen Tipp-Bällen

Realistisches Eis spriten

$
0
0

Arbeitsmaterialien

Folgende Materialien bzw. Programme könnt ihr für das Spriten von Eis verwenden. (In diesem Tutorial wird mit Paint gearbeitet.)
  • Paint
  • GIMP
  • Paint.net
  • Sonstige Grafikprogramme, die mit einzelnen Pixeln arbeiten können

1. Grundform

Zuerst solltet ihr überlegen, wie groß das Eis sein soll. Dafür kann man mit dem Form-Tool von Paint ein Viereck machen. Danach sollte man mit dem Stift einfach grob die Form vorzeichnen. Ich habe hier zwei verschiedene Formen, weil ich euch einen Eisklumpen und einen Eiskristall zeigen wollte. Die Colorations-Technik ist zwar bei beiden weitgehend gleich, jedoch gibt es bei den Outlines einen kleinen Unterschied.

2. Outlines

Für die Outlines nimmt man am besten das Linien-Tool. Sowohl der Kristall, als auch der Klumpen sollen kantig aussehen. Für die Formen, die aus den Inlines gebildet werden, empfehlen sich Vierecke und Dreiecke. Natürlich gehen auch andere Formen, aber: Je mehr Kanten die Form hat, desto aufwendiger wird es! Achtet schon bei den Lines darauf, dass das Objekt ein wenig "Sinn" ergibt. Das ist wichtig für die Coloration später. Die Linien sollten nämlich nicht nur zufällig irgendwo gezogen werden, sondern dem Objekt eine "dreidimensionale" Oberfläche geben.

3. Coloration

Sucht euch vorher die Farben aus, die ihr verwenden wollt. Ich würde 5-7 verschiedene Farbtöne empfehlen. (Die Outlines haben nochmal andere Farben). Füllt dann erstmal das ganze Objekt mit einer Farbe. Ich habe hier die zweithellste genommen. Ihr könnt aber auch mit einer anderen Helligkeit anfangen. Der entscheidende Punkt kommt erst noch!

4. Schattierung 1

Jetzt wirds etwas schwieriger. Schaut euch das Objekt genau an und entscheidet dann, welche Bereiche im Schatten sind, und welche im Licht. In dem Fall kommt das Licht von rechts oben. Füllt dann die Flächen mit der entsprechenden Farbe.

5. Schattierung 2

Nun werden die einzelnen Flächen "schattiert". Achtet hier bitte NICHT darauf, von wo das Licht kommt! Schaut euch an, wo die Kanten der Flächen nach innen gehen, oder wo sich viele Kanten treffen. Auf dem Bild habe ich mal solche "Treffpunkte" markiert. Die inneren Kanten sind besonders bei Flächen zu suchen, die am Rand liegen oder die nicht so viele Treffpunkte haben. Vereinzelt könnt ihr den Oberflächen auch eine Art Struktur geben. Eis ist ja nicht immer ganz glatt.

6. Lines

Meistens werden die Lines eines Pixelarts einfach als Outlines bezeichnet. Eigentlich wird aber zwischen In- und Outlines unterschieden. Hier ebenso. Die Inlines werden ganz einfach weiß, während sich die Outlines an der jeweiligen Farbe der Flächen orientieren. Hier habe ich andere Blautöne genommen. Sprich: Die Flächen sind mit verschiedenen Türkisblautönen gefärbt, während die Outlines eher Indigotöne enthalten. Bei dem Klumpen funktioniert das einfach so, aber beim Kristall muss man genau hinschauen. Schließlich besteht er aus drei einzelnen Kristallen. Deswegen müssen die Oulines des Kristalls in der Mitte ebenfalls mit den Outlinefarben gefärbt werden!

7. Details

Wenn ihr wollt, könnt ihr jetzt noch jeder Fläche verschiedenfarbige Pixel hinzufügen. Ich habe pro Fläche 2-3 verschiedene Farben aus anderen Flächen genommen. Die einzigen Ausnahmen sind die hellsten und die dunkelsten Stellen. Bei den hellsten habe ich weiß (= Inlinefarbe) und bei den dunkelsten das Blau aus den dunkelsten Outlines verwendet. Danach seid ihr auch schon fertig mit eurem Werk!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen!

Fanart-Magazin: April 2016 (Aktionen)

$
0
0

Fanart-Feature

Jeden Monat werden aktive User aus der Fanart-Galerie gefeatured. Diese sind meist Koryphäen in ihrem Bereich oder einfach besonders aktiv in der Galerie. Dabei wechselt jeden Monat der User.

Evali ist seit dem 26. Mai 2015 auf Pokefans registriert, also noch nicht mal ein Jahr lang. Am 12.06.2015, also gute zwei Wochen nach der Registrierung, lud Evali eine erste Zeichnung in der Fanart-Galerie hoch. Den Anfang machte "Glaziolas kleiner Freund", das Glaziola und einen Schneemann zeigt. Mittlerweile hat Evali 49 Werke hochgeladen, wovon die meisten Zeichnungen oder Sprites sind.

Evalis beliebtestes Werk ist auch gleichzeitig ihre erste Zeichnung. Erwähnenswert ist aber auch Faschiiiing! an zweiter Stelle. Zwei sehr schöne Zeichnungen, die Evalis Fanart-Talent unter Beweis stellen.

Im November 2015 leitete Evali dann ihren ersten Wettbewerb, einen Zeichen-Wettbewerb! Der erste Sieg gelang Evali beim 80. Spriting-Wettbewerb, der im August 2015 statt fand. Erwähnenswert ist dann aber auch noch die Anzahl an Kommentaren in der Fanart-Galerie, ganze 351, wovon einige sehr hilfreich sind. Zudem ist sie öfters im Chat anzutreffen und natürlich auch heute eine hilfreiche Mitarbeiterin im Fanart-Bereich.

Evali ist eine tolle, aufstrebende Künstlerin auf PF. Hoffen wir, dass sie unsere Fanart-Galerie noch viele Jahre mit ihren tollen Werken bereichert!

Tutorial: Eis spriten

In diesem Monat hat euch IloveSnibunna ein tolles Tutorial erstellt, mit dem ihr ganz einfach und Schritt für Schritt lernen könnt, wie man realistisches Eis spritet! Es lohnt sich, vorbeizuschauen.

 

%Magazin%

Pre-Release-Screenshots zu Pokémon GO

Sidebar: Pokémon Go

Viewing all 52 articles
Browse latest View live